Rachel Eliza Griffiths: Eine vielfach ausgezeichnete Künstlerin
Salman Rushdies Frau Rachel Eliza Griffiths besucht Deutschland für Debütroman
Rachel Eliza Griffiths ist eine preisgekrönte Dichterin, Fotografin und bildende Künstlerin. Ihre Arbeiten sind bekannt für ihre einfühlsame und kraftvolle Auseinandersetzung mit Themen wie Identität, Geschichte und der Erfahrung von Schwarzen in Amerika. Als eine der herausragenden Stimmen der zeitgenössischen Literatur hat sie sich einen Namen gemacht, indem sie komplexe, oft schmerzhafte Aspekte der menschlichen Erfahrung beleuchtet.
Romandebüt mit Tiefgang
Mit Was ihr uns versprochen habt legt Griffiths nun ihr Romandebüt vor, das bereits in den USA für großes Aufsehen gesorgt hat. Der mit Spannung erwartete Roman erscheint im Herbst 2024 erstmals auf Deutsch im Penguin Verlag. Aus dem Englischen übersetzt von Jasmin Humburg.
Die Geschichte beeindruckt durch ihre poetische Tiefe und erzählerische Kraft und entführt die Leser in die USA der 1950er Jahre.
Eine Geschichte über Widerstand und Suche nach Identität
In Was ihr uns versprochen habt geht es um das Leben zweier schwarzer Mädchen, die in den 1950er Jahren in den USA aufwachsen. Die Geschichte spielt in einer Zeit des tief verwurzelten Rassismus und der gesellschaftlichen Ungleichheit. Die beiden Protagonistinnen müssen sich dem allgegenwärtigen Hass in ihrem Land stellen und ihren eigenen Weg des Widerstands finden. Griffiths beleuchtet dabei nicht nur ihre persönlichen Kämpfe, sondern auch die breiteren sozialen und politischen Spannungen dieser Zeit.
Ein lebendiges Bild der 1950er Jahre
Der Roman zeichnet ein lebendiges Bild der 1950er Jahre und zeigt, wie tief Rassismus in der amerikanischen Gesellschaft verankert war. Griffiths thematisiert, wie der Mut und die Stärke Einzelner dazu beitragen können, gegen diese Ungerechtigkeiten anzukämpfen. Was ihr uns versprochen habt ist eine Geschichte über Freundschaft, Überlebenswillen und die Hoffnung auf eine bessere Zukunft, trotz der schwierigen Umstände.
Lesereise durch Deutschland
Rachel Eliza Griffiths, auch bekannt als Ehefrau des weltbekannten Schriftstellers Salman Rushdie, wird anlässlich der Veröffentlichung ihres Romans zwischen dem 29. September und dem 2. Oktober 2024 nach Deutschland kommen. In Berlin und Hamburg wird sie ihr Werk persönlich vorstellen und Einblicke in die Entstehungsgeschichte und die Themen ihres Buches geben. Salman Rushdie, berühmt für Werke wie Die satanischen Verse und Mitternachtskinder, hat in der Literaturwelt durch seine mutige und oft kontroverse Auseinandersetzung mit Religion, Kultur und Politik einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Seine Ehe mit Griffiths, einer ebenso bedeutenden literarischen Stimme, hat die beiden als ein kraftvolles Paar in der Welt der Literatur und Kunst etabliert
Was ihr uns versprochen habt ist eine Empfehlung für alle, die sich für kraftvolle Geschichten über Widerstand, Identität und die Suche nach Gerechtigkeit interessieren.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Schmerz, Tod, Wut: Ein Virus weckt subversive Kräfte
Anlässlich Barack Obamas Autobiografie: RTL zeigt vorab Dokumentation
Giuseppe Tomasi di Lampedusa: Der Leopard – Der Untergang einer Welt
Cemile Sahin: "Kommando Ajax" – Eine rasante Erzählung über Exil, Kunst und Verrat
Der Sandkasten
Jenny Erpenbeck: Heimsuchung
Leon de Winter: Stadt der Hunde
Ein Buch, das uns lesen lässt, wie wir leben: „Wackelkontakt“ von Wolf Haas
Vom „Ritter Nerestan“ zu „Mädchen in Uniform“
„Eine Weihnachtsgeschichte“ von Charles Dickens: Ein Klassiker der Menschlichkeit
Jonas Grethlein – „Hoffnung. Eine Geschichte der Zuversicht von Homer bis zum Klimawandel“
„Hundert Jahre Einsamkeit“ von Gabriel García Márquez
Daniel Kehlmanns Essaysammlung: Sorgt, dass Sie nicht zu zeitig mich erwecken
„Todesspur“ von Andreas Gruber: Ein nervenaufreibender Thriller um Terror und Intrigen
Man kann auch in die Höhe fallen von Joachim Meyerhoff
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Joachim Unseld erhält den „Ordre des Arts et des Lettres“
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
