Das Brecht-Archiv Berlin: Eine neue Ära unter Noah Willumsen
Mit der Ernennung von Noah Willumsen beginnt für das Brecht-Archiv Berlin eine vielversprechende neue Phase. Der 1988 geborene Willumsen tritt die Nachfolge von Erdmut Wizisla an und bringt sowohl umfangreiche Erfahrung als auch frische Ideen mit.
Willumsens Ziel ist es, das Archiv zu modernisieren und Brechts Erbe zugänglicher zu machen. Sein beruflicher Hintergrund an der Akademie der Künste und seine Projekte zur Digitalisierung und internationalen Vernetzung prädestinieren ihn für diese Aufgabe. Willumsen hat Literaturwissenschaft an der Humboldt-Universität und der Freien Universität Berlin studiert und sich intensiv mit digitaler Archivierung beschäftigt.
Das Brecht-Archiv Berlin – Bewahrung von Brechts Erbe
Das Brecht-Archiv Berlin, gelegen an der Akademie der Künste am Berliner Hansa-Ufer, beherbergt eine umfangreiche Sammlung von Manuskripten, Briefen, Fotografien und persönlichen Gegenständen. Zu den Highlights zählen die originalen Manuskripte bedeutender Werke wie "Mutter Courage und ihre Kinder" und "Die Dreigroschenoper". Die Bewahrung der zeitlosen Relevanz von Brechts kritischer Auseinandersetzung mit der Gesellschaft steht im Mittelpunkt der Archivarbeit.
Zukunftspläne unter der neuen Leitung
Unter Willumsens Leitung steht die Digitalisierung der Archive im Vordergrund. Dies soll den Zugang für internationale Forscher und die Öffentlichkeit erleichtern und die langfristige Erhaltung der Dokumente sichern. Zudem soll die wissenschaftliche Arbeit gefördert werden, durch Unterstützung von Stipendien und Forschungsprojekten sowie durch die Förderung neuer wissenschaftlicher Arbeiten über Brecht.
Innovative interaktive Ausstellungen sind geplant, um ein tieferes Verständnis von Brechts Werken zu ermöglichen. Internationale Kooperationen mit literarischen Archiven und kulturellen Institutionen sollen den interdisziplinären Austausch fördern.
Die Bedeutung des Generationswechsels
Der Generationswechsel im Brecht-Archiv bietet die Chance, die Relevanz von Brechts Werk in der heutigen Welt neu zu definieren. Willumsen möchte Brechts Werk als lebendigen Teil aktueller kultureller und politischer Diskurse positionieren und Themen wie soziale Gerechtigkeit, politische Verantwortung und menschliche Konflikte in den Fokus rücken.
Herausforderungen und Chancen mit der Gemeinfreiheit
Mit dem Todestag von Bertolt Brecht am 14. August 2026 werden seine Werke gemeinfrei. Das Brecht-Archiv wird eine Sammlung von über einer Million Dokumenten verwalten, darunter Werkhandschriften, Tage- und Notizbücher, Korrespondenz sowie Nachlässe von Helene Weigel, Elisabeth Hauptmann und weiteren. Ergänzt wird die Sammlung durch umfangreiche Dokumentationen, Film- und Tondokumente und weitere Materialien.
Diese Entwicklungen bieten spannende Chancen und Herausforderungen, um Brechts Werk für zukünftige Generationen sicherzustellen und das Archiv als zentrale Institution für Literatur und Kultur weiter auszubauen.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Zur Aktualität von Bertolt Brecht´s Dreigroschenoper
Anthologie „365 Tage Frieden“ – Stimmen gegen die Sprachlosigkeit
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Monster von Nele Neuhaus – Ein düsterer Psychokrimi, der die Abgründe der Menschlichkeit offenlegt
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Katja Lange-Müller: "Unser Ole" zu Gast bei Denis Scheck in Druckfrisch
Die Spannung steigt: In wenigen Minuten wird der Literaturnobelpreis 2024 verliehen!
Ein Geburtstagskind im Oktober: Ulrich Plenzdorf
Buchankündigung: Bela B Felsenheimers neuer Roman "FUN" und Lesereise 2025
Ein Geburtstagskind im September: Liselotte Welskopf-Henrich
Mein Bücherregal entrümpeln – Eine literarische Reise durch 100 Jahre Deutschland
Die Rückkehr der Zensur: Warum Bücher heute wieder unter Beschuss stehen
Papst Franziskus ruft zum Lesen auf: Buchempfehlungen für spirituelles und intellektuelles Wachstum
Nachhaltigkeitsdebatten im Deutschunterricht – Politischer Missbrauch oder pädagogischer Fortschritt?
Kafka. Um sein Leben schreiben
Aktuelles
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
Rezensionen
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
