Erwin Strittmatter, geboren am 14. August 1912 im kleinen Dorf Bohsdorf in der Lausitz, war ein Schriftsteller, dessen Lebensweg von den politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen des 20. Jahrhunderts geprägt war. Nach einer Ausbildung zum Bäcker und verschiedenen beruflichen Stationen, darunter als Soldat im Zweiten Weltkrieg, fand Strittmatter nach 1945 seine wahre Berufung als Schriftsteller.
In der Nachkriegszeit begann er, seine Erfahrungen und Beobachtungen literarisch zu verarbeiten. Seine Werke zeichnen sich durch eine tiefe Verbundenheit zur Natur und eine realistische Darstellung des ländlichen Lebens aus. Strittmatter blieb stets kritisch gegenüber den gesellschaftlichen Entwicklungen in der DDR, ohne jedoch in offenen Widerstand zu treten. Er war ein genauer Beobachter, der es verstand, die kleinen und großen Dramen des Alltags in eindrucksvollen Bildern und packenden Geschichten zu schildern.
"Ole Bienkopp": Ein Meisterwerk des sozialistischen Realismus
Einer von Strittmatters bekanntesten Romanen, "Ole Bienkopp" (1963), erzählt die Geschichte von Ole Bienkopp, einem ehemaligen Lehrer, der nach einer politischen Auseinandersetzung seine Stellung verliert und sich in einem kleinen Dorf als Bauer niederlässt. Dort versucht er, seine idealistischen Vorstellungen von Landwirtschaft und sozialem Miteinander umzusetzen, stößt jedoch auf Widerstände und Intrigen. Der Roman ist eine meisterhafte Darstellung der Konflikte und Herausforderungen im ländlichen Raum der DDR. Strittmatter schildert eindringlich die Spannungen zwischen traditionellen Lebensweisen und den Anforderungen der sozialistischen Gesellschaft. Ein zentrales Thema des Romans ist der Konflikt zwischen Individuum und Kollektiv, wobei Strittmatter mit großer Empathie und literarischer Kraft die daraus resultierenden Konsequenzen beschreibt.
Ein Autor für Kinder und Erwachsene
Strittmatter besaß die seltene Gabe, sowohl die komplexen Themen des Erwachsenenlebens als auch die einfachen Freuden und Herausforderungen der Kindheit einfühlsam und authentisch zu schildern. Ein herausragendes Beispiel seiner Werke für Kinder ist das Buch "Pony Pedro" (1969). Wer kennt nicht das Pony Pedro? Diese liebenswerte Geschichte über die Abenteuer eines kleinen Ponys ist ein Klassiker, der Generationen von Kindern begeistert hat. Strittmatters Erzählweise ist warmherzig und humorvoll, und er schafft es, die kindliche Neugierde und die Liebe zur Natur einzufangen.
Ein weiteres bemerkenswertes Kinderbuch ist "Tinko" (1954), ein Jugendroman, der die Geschichte eines Jungen erzählt, der in einem kleinen Dorf nach dem Zweiten Weltkrieg lebt. Durch die kindliche Perspektive auf die Nachkriegszeit wird die historische Realität greifbar und nachvollziehbar gemacht. Strittmatter gelingt es, die Herausforderungen dieser Zeit einfühlsam und verständlich zu schildern, ohne die kindliche Leserschaft zu überfordern.
Der Bitterfelder Weg
Strittmatters Werke stehen auch im Kontext des Bitterfelder Wegs, einer kulturpolitischen Initiative der DDR in den 1950er und 1960er Jahren. Diese Bewegung hatte das Ziel, Kunst und Literatur näher an die Lebensrealität der Arbeiter heranzuführen. Strittmatter, als prominenter Vertreter dieser Bewegung, setzte sich dafür ein, die Stimme der einfachen Leute zu Gehör zu bringen und ihre Geschichten zu erzählen. Seine Werke sind daher nicht nur literarisch bedeutsam, sondern auch historisch und soziologisch interessant.
Ein bleibendes Erbe
Erwin Strittmatter verstarb 1994, doch seine Werke leben weiter und finden immer wieder neue Leser. Seine Romane, Erzählungen und Gedichte sind wichtige Zeugnisse einer vergangenen Epoche und zugleich Zeuge eines Staates, den es nicht mehr gibt. Seine Werke sind literarischen Genuss und zeigen wertvolle Einsichten in die menschliche Natur und die gesellschaftliche Anpassungsfähigkeit. Strittmatters Bücher wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt und sind international anerkannt.
Erwin Strittmatter war ein Mensch, der trotz der politischen Zwänge der DDR immer Mensch blieb. Er war ein genauer Beobachter, der es verstand, die kleinen und großen Dramen des Alltags in eindrucksvollen Bildern und packenden Geschichten zu schildern. Seine Fähigkeit, sowohl die Herausforderungen des Erwachsenenlebens als auch die Abenteuer und Freuden der Kindheit literarisch meisterhaft darzustellen, macht ihn zu einem einzigartigen und vielseitigen Autor. In diesem Sinne bleibt Erwin Strittmatter ein bedeutender und bleibender Teil der deutschen Literaturgeschichte.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Jurij Brězan - Erinnerung an ein Geburtstagskind im Juni
Ein Geburtstagskind im Dezember: Friedrich Wolf
Mein Bücherregal entrümpeln – Eine literarische Reise durch 100 Jahre Deutschland
Erinnerung an ein Geburtstagskind im Juli: Brigitte Reimann und ihr Roman "Die Geschwister"
Die Troika
Kritische Worte: Das Grundgesetz wird 75 Jahre
Kabelkran und Blauer Peter
Lyrikerin Elke Erb ist im Alter von 85 Jahren verstorben
Uwe-Johnson-Preis 2022 geht an Jenny Erpenbeck
Uwe Tellkamp: "Turm"-Fortsetzung kommt im Mai
Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2022
Konrad-Adenauer-Stiftung zeichnet Barbara Honigmann mit Literaturpreis aus
Wolf Biermann feiert mit Merkel, Scholz und Steinmeier
MDR-Kultur: Jutta Hofmann liest Brigitte Reimann
Elke Erb erhält Georg-Büchner-Preis
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
