In Klagenfurt, Österreich, haben die Lesungen der 48. Tage der deutschsprachigen Literatur begonnen. Der Höhepunkt der Veranstaltung ist die Verleihung des renommierten Ingeborg-Bachmann-Preises. Vierzehn deutschsprachige Autorinnen und Autoren präsentieren vor Publikum ihre Texte, die anschließend von einer Jury bewertet werden. Erstmals übernimmt der langjährige Bachmann-Juror Klaus Kastberger den Vorsitz der Jury.
Der Ingeborg-Bachmann-Preis, benannt nach der österreichischen Schriftstellerin Ingeborg Bachmann, wurde erstmals 1977 verliehen und ist eine der bedeutendsten literarischen Auszeichnungen im deutschsprachigen Raum. Der Hauptpreis ist mit 25.000 Euro dotiert. Zusätzlich wird der Deutschlandfunk-Preis in Höhe von 12.500 Euro verliehen. Weitere Preise umfassen den Kelag-Preis (10.000 Euro) und den 3sat-Preis (7.500 Euro). Zudem gibt es einen BKS-Publikumspreis, der mit 7.000 Euro dotiert ist.
Die teilnehmenden Autoren sind:
Christine Koschmieder (D): geboren 1972 in Heidelberg, zu Hause in Sachsen-Anhalt auf Einladung von Mithu Sanyal
Jurczok (CH): geboren 1974 in Wädenswil, zu Hause in Zürichauf Einladung von Thomas Strässle
Semi Eschmamp (CH/D): geboren 1976 in Thalwil (ZH), zu Hause in Berlin auf Einladung von Laura de Weck
Kaska Bryla (A/POL):geboren 1978 in Wien, zu Hause in Wien auf Einladung von Brigitte Schwens-Harrant
Tijan Sila (D/BIH): geboren 1981 in Sarajevo -zu Hause in Kaiserslautern auf Einladung von Philipp Tingler
Tamara Stajner (A/SLO): geboren 1987 in Novo mesto, Slowenien - zu Hause in Wienauf Einladung von Brigitte Schwens-Harrant
Johanna Sebauer (A/D): geboren 1988 in Wien, zu Hause in Hamburg auf Einladung von Klaus Kastberger
Henrik Szanto (D/FIN/UK): geboren 1988 in Frankfurt/Main, zu Hause in Hannoverauf Einladung von Mara Delius
Denis Pfabe (D): geboren 1986 in Bonn, zu Hause in Bonnauf Einladung von Philipp Tingler
Olivia Wenzel (D): geboren 1985 in Weimar, zu Hause in Berlin auf Einladung von Laura de Weck
Ulrike Haidacher (A): geboren 1985 in Graz, zu Hause in Wien auf Einladung von Klaus Kastberger
Sarah Elena Müller (CH): geboren 1990, zu Hause in Bern auf Einladung von Thomas Strässle
Sophie Stein (D): geboren 1995, zu Hausein Berlin auf Einladung von Mara Delius
Miedya Mahmod (D): geboren 1996 in Dortmund- zu Hause im Ruhrpott auf Einladung von Mithu Sanyal
Die 48. Tage der deutschsprachigen Literatur finden vom 26. bis 30. Juni 2024 in Klagenfurt statt. Die Lesungen und Diskussionen finden am Donnerstag und Freitag von 10 bis 15.30 Uhr und am Samstag von 10 bis 14.30 Uhr statt. Die Preisverleihung startet am Sonntag um 11 Uhr. Der Fernsehsender 3sat überträgt die Lesungen und Diskussionen sowie die Preisverleihung live.
Nach den dreitägigen Lesungen wird am Sonntag bekannt gegeben, wer den Hauptpreis in Höhe von 25.000 Euro gewinnt. Zudem wird der Deutschlandfunk-Preis, dotiert mit 12.500 Euro, verliehen.
Die Jury besteht aus Klaus Kastberger, Brigitte Schwens-Harrant, Philipp Tingler, Mithu Sanyal, Thomas Strässle, Mara Delius und Laura de Weck.
Moderiert werden die Tage der deutschsprachigen Literatur von Peter Fässlacher und Cecile Schortmann.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Bachmannpreis 2022: Diese AutorInnen treten in diesem Jahr an
Tijan Sila gewinnt den Ingeborg-Bachmann-Preis 2024
"Das literarische Quartett" mit Juli Zeh, Mithu Sanyal und Philipp Tingler
Der Bachmannpreis 2019 - Ein Einblick
Ausschreibung zum Ingeborg-Bachmann-Preis 2025 läuft
Das "Literarische Quartett" mit Joachim Meyerhoff, Mithu M. Sanyal und Philipp Tingler
Bachmannpreis 2022: Die Preisträger des diesjährigen Wettbewerbs
Der PEN Berlin: Bratwurstbude ohne Bratwürste?
Mithu Sanyals „Identitti“ ab 1. April im Staatstheater Darmstadt
Das Literarische Quartett mit Juli Zeh, Ijoma Mangold und Philipp Tingler
Wie wär's mit mehr Poesie in der Politik?
Mithu M. Sanyal erhält "Literaturpreis Ruhr" für "Identitti"
Deutscher Buchpreises 2021: Diese Bücher stehen auf der Shortlist
Der ZDF-"Aspekte"-Literaturpreis: Diese vier Romane stehen im Finale
"Philosophie Spezial. Denken, das ansteckt": Expertenrunde im WDR zum Thema "Aufbruch"
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
