Meri Valkama: Deine Margot

Vorlesen
DEINE MARGOT DEINE MARGOT Eine Liebesgeschichte aus einem Land, das es nicht mehr gibt. Frankfurter Verlagsanstalt GmbH

Der Roman "Deine Margot" von Meri Valkama ist ein interessantes Werk, das sowohl ein Liebesdrama als auch die Aufarbeitung der Wendezeit in der DDR sehr gut miteinander verbindet. Die Autorin, die in ihrer Kindheit selbst in Ostberlin gelebt hat, schafft es, den Leser auf zwei Zeitebenen von Finnland nach Ostberlin zu führen und dabei die tiefgreifenden Veränderungen in der deutschen Geschichte lebendig werden zu lassen.

Übersetzt wurde der Roman von der ausgezeichneten Angela Plöger.

Erschienen ist der Roman im Februar 2024 bei der Frankfurter Verlagsanstalt.

Die Geschichte beginnt im Jahr 2011 in Finnland, als die Journalistin Vilja Siltanen nach dem plötzlichen Tod ihres Vaters eine geheimnisvolle Dose mit Briefen entdeckt. Diese Briefe, unterzeichnet mit „Margot“ und adressiert an „Erich“, entpuppen sich als Zeugnisse einer geheimen Liebesbeziehung ihres Vaters während seiner Zeit als Auslandskorrespondent in der DDR. Gefesselt von den tiefen Emotionen und der Sehnsucht, die aus den Briefen sprechen, begibt sich Vilja auf eine Spurensuche, die sie von Ostberlin über die Ukraine bis nach Usedom führt. Ihre Entdeckungsreise deckt nicht nur familiäre Geheimnisse auf, sondern wirft auch ein Licht auf die komplexe politische Landschaft der DDR.

Eine zweite Zeitebene führt ins Jahr 1983, als die Familie Siltanen von Helsinki nach Ostberlin zieht. Der Vater Markus arbeitet dort als Korrespondent für eine finnische sozialistische Zeitung, während Mutter Rosa sich Zeit für ihre Karriere als Autorin erhofft. Das neue Leben im Plattenbau mit Blick auf den Fernsehturm scheint zunächst vielversprechend, doch bald zeigt sich, dass das Familienglück ausbleibt. Markus stürzt sich in seine Arbeit und entfremdet sich zunehmend von Rosa, die mit der Sorge um die Kinder allein gelassen wird. Als Markus eine Affäre mit Luise, Viljas Betreuerin im Kindergarten, beginnt, entfremdet sich das Ehepaar immer mehr voneinander, was schließlich zur endgültigen Trennung und einem schwerwiegenden Racheakt Rosas kurz vor der Wende führt.

Eine der großen Stärken des Romans sind die detaillierten Naturschilderungen und die Beschreibungen des Alltagslebens in der DDR. Diese Passagen, die auf den ersten Blick langatmig erscheinen mögen, spiegeln perfekt den langsamen, gleichmäßigen Takt wider, in dem die DDR tickte. Sie bieten einen faszinierenden Kontrast zur hektischen Gegenwart und erlauben es dem Leser, tief in die Atmosphäre dieser vergangenen Epoche einzutauchen.

Besonders hervorzuheben ist, dass Meri Valkama als nicht-deutsche Autorin einen Roman über die DDR geschrieben hat. Dies bietet uns Deutschen die wertvolle Gelegenheit, unsere eigene Geschichte durch eine andere Brille zu betrachten. Es ist wichtig, dass wir unseren Blick von außen wagen und die Perspektiven und Interpretationen anderer Kulturen auf unsere Vergangenheit zulassen. Valkamas Werk erinnert uns daran, dass es vielfältige Wege gibt, historische Ereignisse zu verstehen und zu reflektieren.

"Deine Margot" ist ein gut komponierter und strukturierter Roman, der es versteht, durch wechselnde Perspektiven und Zeitebenen die Spannung aufrechtzuerhalten. Viljas schrittweise Enthüllung der Vergangenheit und die parallelen Erzählungen der Eltern in den 1980er Jahren machen das Buch zu einer fesselnden Lektüre.

Meri Valkama, geboren 1980, ist eine finnische Journalistin und Schriftstellerin. Sie verbrachte einen Teil ihrer Kindheit in Ost-Berlin und studierte später an der Freien Universität Berlin, wo sie Dokumentationen über Journalisten in der ehemaligen DDR recherchierte. Valkama lebt in Helsinki, hat zwei Kinder und arbeitet derzeit an ihrem zweiten Roman.

Gefällt mir
1

Hier bestellen

 

Mehr zum Thema

Topnews

Aktuelles

Rezensionen