Suzanne Collins bringt ein neues Kapitel in ihrer erfolgreichen „Die Tribute von Panem“-Serie heraus. Das lang erwartete fünfte Buch der dystopischen Reihe, „Sunrise on the Reaping“, erscheint am 18. März 2025 und erzählt die Geschichte der 50. Hungerspiele. Dieses neue Werk spielt 24 Jahre vor dem ersten Band und 40 Jahre nach Collins' letztem Buch „Das Lied von Vogel und Schlange“, das die zehnten Hungerspiele thematisiert.
Hier bestellen
Die Tribute von Panem X. Das Lied von Vogel und Schlange: Das Prequel der international erfolgreichen dystopischen Jugendbuch-Bestsellerreihe
Die Tribute von Panem 1. Tödliche Spiele: Der Auftakt der international erfolgreichen dystopischen Jugendbuch-Bestsellerreihe
Die Tribute von Panem 2: Gefährliche Liebe: Die Fortsetzung der international erfolgreichen dystopischen Jugendbuch-Bestsellerreihe
Inspiration und Themen
Für „Sunrise on the Reaping“ ließ sich Collins von der Philosophie des schottischen Aufklärers David Hume und den aktuellen Herausforderungen durch Desinformation inspirieren. Im Zentrum steht Humes Konzept der stillschweigenden Unterwerfung, die „Leichtigkeit, mit der so viele sich von so wenigen regieren lassen“. Zudem untersucht Collins die Nutzung von Propaganda und die Macht derjenigen, die das Narrativ kontrollieren, und stellt die drängende Frage: „Echt oder nicht echt?“
Veröffentlichung und Verfilmung
Der Verlag Scholastic hat das Erscheinungsdatum des neuen Buches bestätigt. Lionsgate, das Studio hinter den bisherigen Verfilmungen der Reihe, hat zudem angekündigt, dass die Verfilmung von „Sunrise on the Reaping“ unter der Regie von Francis Lawrence im November 2026 in die Kinos kommen soll.
Erfolgreiche Vorgänger
Die bisherigen Bücher der „Die Tribute von Panem“-Reihe haben sich über 100 Millionen Mal verkauft und wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. Die Verfilmungen mit Jennifer Lawrence als Katniss Everdeen waren weltweit erfolgreich und spielten Milliarden ein. 2019 überraschte Collins die Leser und die Verlagswelt, als sie „Das Lied von Vogel und Schlange“ ankündigte, das 2020 erschien. Die Verfilmung dieses Buches mit Tom Blyth und Rachel Zegler kam letztes Jahr in die Kinos.
Die bisherigen Bücher der „Die Tribute von Panem“-Reihe:
Die Tribute von Panem – Tödliche Spiele (The Hunger Games):
Im postapokalyptischen Staat Panem kämpfen Jugendliche in den jährlichen Hungerspielen bis zum Tod. Katniss Everdeen meldet sich freiwillig, um ihre Schwester zu schützen, und muss sich in der Arena behaupten.
Die Tribute von Panem – Gefährliche Liebe (Catching Fire):
Nach ihrem Sieg werden Katniss und Peeta als Helden gefeiert, doch das Kapitol plant eine Revanche. Beim Jubel-Jubiläum müssen sie erneut in die Arena und gegen frühere Sieger antreten.
Die Tribute von Panem – Flammender Zorn (Mockingjay):
Katniss wird zur Symbolfigur des Aufstands gegen das Kapitol. Sie kämpft als „Spotttölpel“ an vorderster Front, um Panem zu befreien.
Das Lied von Vogel und Schlange (The Ballad of Songbirds and Snakes):
Dieses Prequel spielt 64 Jahre vor der ursprünglichen Trilogie und beleuchtet die frühen Jahre von Coriolanus Snow, der später als Präsident Snow bekannt wird.
Über Suzanne Collins
Suzanne Collins, geboren am 10. August 1962 in Hartford, Connecticut, begann ihre Karriere als Autorin für Kinderfernsehshows. Ihre erste Buchreihe, die „Gregor“-Reihe (The Underland Chronicles), brachte ihr ersten literarischen Erfolg. Mit der „Die Tribute von Panem“-Serie erreichte sie weltweite Anerkennung. Collins ist bekannt für ihren klaren, packenden Schreibstil, der Spannung und emotionale Tiefe kombiniert.
Deutsche Übersetzungen
Die deutschen Übersetzungen der „Die Tribute von Panem“-Bücher wurden von Sylke Hachmeister und Peter Klöss angefertigt und allgemein als gelungen angesehen. Sie bewahren den Ton und die Spannung des Originals und fangen die Essenz der Charaktere sowie die Atmosphäre der dystopischen Welt von Panem gut ein.
Mit „Sunrise on the Reaping“ wird Suzanne Collins die Welt von Panem weiter ausbauen und tiefere Einblicke in die politischen und sozialen Strukturen der postapokalyptischen Gesellschaft gewähren.
Hier bestellen
Die Tribute von Panem X. Das Lied von Vogel und Schlange: Das Prequel der international erfolgreichen dystopischen Jugendbuch-Bestsellerreihe
Die Tribute von Panem 1. Tödliche Spiele: Der Auftakt der international erfolgreichen dystopischen Jugendbuch-Bestsellerreihe
Die Tribute von Panem 2: Gefährliche Liebe: Die Fortsetzung der international erfolgreichen dystopischen Jugendbuch-Bestsellerreihe
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
„Die Tribute von Panem L. Der Tag bricht an“ – Suzanne Collins‘ neuestes Meisterwerk im „Tribute von Panem“-Universum
„Tribute von Panem“: Fortsetzung sichert sich deutscher Verlag
"Die Tribute von Panem" - Neuer Roman kommt im Mai 2020
„Wolf“ von Saša Stanišić – Gewinner des Deutschen Jugendliteraturpreises 2024 in der Sparte Kinderbuch
„Antichristie“ von Mithu Sanyal: Ein provokativer Roman über Glaube, Macht und Identität
titel, thesen, temperamente: Sibylle Bergs neuer Roman "RCE #RemoteCodeExecution"
Eva Lindström erhält Astrid-Lindgren-Gedächtnispreis
Zwischen Utopie und Dystopie: "Das hässliche Universum" von Laura Naumann zum Hörspiel des Monats gekürt
Was hätten wir aus Frank Schätzings Büchern lernen können?
"titel, thesen, temperamente": Wie kann Frieden gelingen?
Juli Zeh und Saša Stanišić: Wie ist es, ein Kinderbuch zu schreiben?
Welttag des Buches
Neue Literatursendung "Buchbesuch": Nähe in Zeiten des Abstands
Die Schriftstellerin der Herzen
Tanja Kasischke erhält Lesepreis 2020 für Grundschulprojekt
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
