Der Rückzug des renommierten Autors Sandro Veronesi aus der italienischen Delegation für die Frankfurter Buchmesse im Oktober 2024 hat hohe Wellen geschlagen. Seine Entscheidung ist ein deutlicher Protest gegen den Ausschluss des regierungskritischen Autors Roberto Saviano aus der offiziellen Delegation. Veronesi, der zweifache Gewinner des prestigeträchtigen Strega-Preises, kritisierte die Begründung von Mauro Mazza, dem Beauftragten der italienischen Regierung für die Buchmesse, scharf.
Mauro Mazza, ein erfahrener Journalist und Fernsehmoderator, erklärte, Saviano sei nicht aus Diskriminationsgründen ausgeschlossen worden, sondern um anderen, bisher weniger beachteten Autoren eine Plattform zu geben. Diese Erklärung bezeichnete Veronesi als "dumm und lächerlich". Er betonte, dass er unter diesen Umständen nicht an der Veranstaltung teilnehmen könne und beklagte eine unzulässige politische Einmischung durch Ministerpräsidentin Giorgia Meloni und ihre engsten Vertrauten.
Roberto Saviano, bekannt für seine scharfe Kritik an der italienischen Regierung und insbesondere an Meloni, hat sich durch sein Buch "Gomorrha" über die neapolitanische Mafia einen Namen gemacht. Saviano lebt seit der Veröffentlichung unter ständigem Polizeischutz. Im Oktober 2020 wurde er wegen Beleidigung Melonis zu einer Geldstrafe verurteilt, nachdem er sie in einer Talkshow mehrfach als "Bastard" bezeichnet hatte. Saviano verteidigte sich mit dem Hinweis auf die Meinungsfreiheit und politische Kritik.
Italiens Auftritt auf der Frankfurter Buchmesse 2024 steht unter dem Motto „Verwurzelt in der Zukunft“. Der Architekt Stefano Boeri hat den Gastlandpavillon als eine italienische Piazza konzipiert, die Raum für Diskussionen und Debatten bieten soll. Geplant sind Ausstellungen zur Antike, zu Goethes Italienreisen, zum Staatsphilosophen Machiavelli und zu historischen Buchausgaben. Auch italienische Kulinarik und Musik werden vertreten sein, mit Darbietungen von Pop bis Puccini. Als Beitrag zur Inklusion ist eine Lesung im Dunkeln angekündigt.
Die Entscheidung, Saviano auszuschließen, hat zu erheblichen Kontroversen geführt. Veronesis Rückzug unterstreicht sein Engagement für die Meinungsfreiheit und seine Ablehnung politischer Einmischung in kulturelle Angelegenheiten. Die Kontroverse wirft ein Schlaglicht auf die politischen Spannungen in Italien und die Polarisierung im kulturellen Sektor. Trotz der Unstimmigkeiten bleibt das Ziel Italiens, seine kulturelle Vielfalt zu zeigen und die verbindende Kraft der Kultur zu betonen, bestehen.
Sandro Veronesi, geboren am 1. April 1959 in Florenz, ist bekannt für seine tiefgründigen und einfühlsamen Romane. Zu seinen bekanntesten Werken zählen "La forza del passato" und "Caos calmo", beide mehrfach ausgezeichnet. Sein Rückzug von der Buchmesse zeigt seine Solidarität mit Saviano und anderen Autoren, die wegen ihrer kritischen Ansichten unter Druck stehen.
Mauro Mazza bleibt eine einflussreiche Figur in den italienischen Medien und in der öffentlichen Diskussion. Seine Rolle in der Auswahl der Autoren für die Buchmesse hat die Spannungen und die Diskussion über Meinungsfreiheit und politische Einflussnahme weiter angeheizt.
Italiens Auftritt auf der Frankfurter Buchmesse verspricht nicht nur eine Präsentation der reichen literarischen und kulturellen Traditionen, sondern auch Raum für aktuelle Debatten und Kontroversen zu bieten, was die Bedeutung der Meinungsfreiheit und der kulturellen Vielfalt unterstreicht.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Das Ende von Litprom e.V. – Eine Ära geht zu Ende, aber die Arbeit geht weiter
Julja Linhof gewinnt den ZDF-"aspekte"-Literaturpreis 2024 mit Krummes Holz
Frankfurter Buchmesse: Wie kehrt die weltweit größte Bücherschau zurück?
Die Longlist des Selfpublishing-Buchpreises 2022
Miriam Zeh übernimmt Jury-Vorsitz beim Deutschen Buchpreis 2022
Hilfsappell aus Kiew: Das können AutorInnen, KünstlerInnen und Kulturinstitutionen jetzt tun
Was bleibt von der diesjährigen Frankfurter Buchmesse
Rechter "Jungeuropa"-Verlag auf der Frankfurter Buchmesse
"Wie wollen wir leben?": Die ARTE-Dokumentation zur Frankfurter Buchmesse
Die Frankfurter Buchmesse: Termine, Gäste, Höhepunkte
Frankfurter Buchmesse: Das wird die beste seit Jahren!
Fachprogramme der Frankfurter Buchmesse starten bereits früher
Frankfurter Buchmesse startet Ticketverkauf
Frankfurter Buchmesse präsentiert Veranstaltungskonzept
Tsitsi Dangarembga erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene
