Anlässlich des 80. Geburtstages von Franz Kafka fand vom 27. bis 29. Mai 1963 im barocken Schloss von Liblice die inzwischen legendäre Kafka-Konferenz statt. Eduard Goldstücker veranstaltete diese Konferenz um dem Vergessen und der Verbote von Kafka- Literatur entgegentreten Er und und seine Prager Germanistenkollegen markierten so einen Wendepunkt in der kulturellen und politischen Landschaft der Tschechoslowakei. Nach dem Zweiten Weltkrieg herrschte im Land eine allgemeine Aversion gegen die deutsche Kultur, die durch die Nazi-Herrschaft und die Vertreibung der Deutschen verstärkt wurde. Kafka, obwohl theoretisch für sozialistische Interpretationen geeignet, wurde von den kommunistischen Machthabern, die 1948 die Macht ergriffen hatten, gesondert tabuisiert und seine Werke auf den Index gesetzt.
Jahrestag der Kafka-Konferenz 1963: Ein Meilenstein der kulturellen Liberalisierung
Die Lage in der Tschechoslowakei
Die Tschechoslowakei der frühen 1960er Jahre war geprägt von politischer Repression und kultureller Stagnation. Die Kommunistische Partei kontrollierte strikt alle kulturellen Aktivitäten und setzte Zensurmaßnahmen durch, um jegliche abweichende Meinung zu unterdrücken. In diesem Kontext war Franz Kafka, dessen Werke sich mit Themen wie Bürokratie, Machtmissbrauch und Entfremdung auseinandersetzten, weitgehend unbekannt und unerwünscht. Kafkas kritische Darstellung der modernen Gesellschaft wurde als subversiv angesehen und passte nicht in das Bild der sozialistischen Ideologie.
Die Kafka-Konferenz 1963
Die Kafka-Konferenz wurde zu einem bedeutenden kulturellen und politischen Ereignis. Unter der Schirmherrschaft der Akademie der Wissenschaften versammelten sich führende Intellektuelle und Literaturwissenschaftler, um über Kafkas Werk zu diskutieren. Neben Eduard Goldstücker nahmen auch der österreichische Schriftsteller und Kulturtheoretiker Ernst Fischer sowie die deutsche Schriftstellerin Anna Seghers teil. Fischer analysierte Kafkas Werk aus einer marxistischen Perspektive und betonte dessen Relevanz für die Kritik an Bürokratie und Machtstrukturen. Seghers brachte ihre literarische und politische Perspektive ein und unterstrich die Aktualität von Kafkas Themen für die sozialistische Literatur.
Kontroversen und ideologische Konflikte
Die Konferenz verlief kontrovers, da sie die verschiedenen ideologischen Standpunkte offenlegte. DDR-Literaturwissenschaftler vertraten den orthodoxen Standpunkt, dass Kafkas Werk für eine fortgeschrittene sozialistische Gesellschaft irrelevant sei.
Konsequenzen der Konferenz
Die politische Wirkung der Konferenz war enorm und trug zur kulturellen Liberalisierungswelle bei, die den Prager Frühling von 1968 vorbereitete. Die öffentliche Rezeption von Kafkas Werk symbolisierte den wachsenden Wunsch nach intellektueller Freiheit und Reformen. Die Konferenz selbst wurde von vielen als Beginn der kulturellen Entstalinisierung angesehen, die schließlich zur Samtenen Revolution 1989 führte.
Konsequenzen für die Teilnehmer
Für die Teilnehmer der Konferenz hatte das Ereignis unterschiedliche Folgen.Hier nur einige benannt. Eduard Goldstücker spielte eine Schlüsselrolle in der kulturellen Liberalisierung und wurde später Präsident des tschechoslowakischen Schriftstellerverbandes. Nach dem Einmarsch der Truppen des Warschauer Pakts im August 1968 wurde Goldstücker von seinen Ämtern entbunden und emigrierte zum zweiten Mal nach Großbritannien. Nach der Samtenen Revolution kehrte er 1990 in die Tschechoslowakei zurück, wo er bis zu seinem Tod im Jahr 2000 lebte. Trotz internationaler Anerkennung fühlte er sich in seiner Heimat oft wie in einem dritten Exil.
Ernst Fischer hingegen erlitt nach der Niederschlagung des Prager Frühlings politische Rückschläge. Seine Teilnahme an der Kafka-Konferenz und seine marxistisch-humanistischen Ansichten führten schließlich zu seinem Ausschluss aus der Kommunistischen Partei Österreichs (KPÖ).
Anna Seghers, die in der DDR lebte, äußerte sich kritisch über die Konferenz und bemerkte, dass ihr die Sichtweise des Schriftstellers auf Kafka fehlte. Sie spürte die ideologischen Spannungen und schrieb an Georg Lukács, dass die Konferenz von Menschen dominiert wurde, die gegen Kafka eingestellt waren, was sie selbst dazu veranlasste, für Kafka einzutreten.
Der Jahrestag der Kafka-Konferenz von 1963 markierte den Beginn einer neuen Ära der intellektuellen Freiheit und trug dazu bei, das Erbe von Franz Kafka in seinem Heimatland und weltweit zu rehabilitieren und erinnert uns an die Bedeutung dieses Ereignisses für die kulturelle und politische Entwicklung der Tschechoslowakei.