Dirk Oschmann kritisiert die unkritische Verehrung des Grundgesetzes anlässlich seines 75-jährigen Jubiläums. Er argumentiert, dass das Grundgesetz ursprünglich als Provisorium gedacht war und daher nicht unantastbar sein sollte.
Am 23. Mai wird das 75-jährige Jubiläum des Grundgesetzes gefeiert, und in Berlin sowie Brandenburg sind diverse Veranstaltungen geplant.
In Berlin finden unter anderem ein ökumenischer Gottesdienst, ein Staatsakt mit einer Rede des Bundespräsidenten, ein mehrtägiges Demokratiefest und eine parlamentarische Diskussion zur deutschen Verfassung statt.
In Brandenburg wird der Jahrestag des Grundgesetzes in mehreren Städten mit Feiern, Diskussionen, Demonstrationen und einem Festakt mit dem Ministerpräsidenten begangen.
Das Grundgesetz und Oschmanns Kritik
Das Grundgesetz (GG) ist die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland und trat am 23. Mai 1949 in Kraft. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es als Provisorium geschaffen, um die politische Ordnung in Westdeutschland zu stabilisieren. Es legt die Grundlagen des deutschen Rechtsstaats fest, einschließlich der Gewaltenteilung, der Grundrechte und der föderalen Struktur des Staates. Artikel 1 bis 19 des Grundgesetzes enthalten die Grundrechte, die die Würde des Menschen, die Meinungsfreiheit, die Religionsfreiheit und viele weitere fundamentale Rechte schützen.
Im Laufe der Jahre hat sich das Grundgesetz als flexibel erwiesen und wurde mehrfach geändert, um auf gesellschaftliche und politische Entwicklungen zu reagieren. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990 blieb das Grundgesetz die gültige Verfassung des vereinten Deutschlands. Es gilt als eine der stabilsten und am meisten respektierten Verfassungen weltweit und bildet die Basis für die Demokratie und den Rechtsstaat in Deutschland.
Dirk Oschmann kritisiert in einem Artikel von "der Freitag" die unkritische und beinahe heilige Verehrung des Grundgesetzes anlässlich seines 75-jährigen Jubiläums. Er argumentiert, dass das Grundgesetz ursprünglich als Provisorium gedacht war und daher nicht unantastbar sein sollte. Oschmann betont, dass Gesetze Menschenwerk sind und sich an veränderte Realitäten anpassen müssen, wie es auch beim Grundgesetz mehrfach geschehen ist.
Oschmann hebt hervor, dass die Wiedervereinigung Deutschlands 1990 eine einmalige Gelegenheit bot, das Grundgesetz grundlegend zu überarbeiten und an die neuen Realitäten anzupassen. Dies sei jedoch versäumt worden, weil die westdeutschen Verantwortlichen keine Veranlassung sahen, eine neue Verfassung zu schaffen, obwohl dies in Artikel 146 des Grundgesetzes vorgesehen war. Stattdessen wurde die Wiedervereinigung durch den Einigungsvertrag geregelt, ohne eine breite gesellschaftliche Diskussion und Zustimmung.
Der Autor kritisiert insbesondere die Westdeutschen, die seiner Meinung nach den Osten von der Mitgestaltung der gemeinsamen Demokratie ausgeschlossen haben. Dies zeige sich bis heute in der Unterrepräsentation von Ostdeutschen in Führungspositionen und der höheren Demokratieskepsis im Osten. Oschmann verweist auf die Warnungen von Jürgen Habermas, der bereits in den 1990er Jahren auf die Notwendigkeit einer neuen Verfassung hingewiesen hatte, um langfristige Probleme zu vermeiden. Die Weigerung, eine solche Verfassung zu schaffen, sieht Oschmann als grundlegenden Fehler, der die Demokratie auf lange Sicht gefährdet.
Insgesamt plädiert Oschmann für eine ernsthafte Auseinandersetzung mit den Bedürfnissen und Erfahrungen der Ostdeutschen, um die Demokratie in Deutschland zu stärken und eine gerechte Mitgestaltung aller Bürger zu gewährleisten.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Tag der Deutschen Einheit: Ein Fest der Erfinder?
Schriftsteller Günter Kunert im Alter von 90 Jahren gestorben
Jacek Dehnel verlässt Berlin und kehrt nach Warschau zurück: Scharfe Kritik an Deutschland
Autor Günter Wallraff über Tönnies: Eine Aufgabe für den Verfassungsschutz
Richard David Precht im Gespräch mit Ingo Schulze: Deutschland noch immer geteilt?
Sea Watch - Die Gretchenfragen vom Mittelmeer
"Auf der Suche nach den verlorenen Seelenatomen" gewinnt den Hörspielpreis der Kriegsblinden
Geschafft: Zuckermayer-Medaille für Robert Mensasse
Robert Mensasse erhält Carl-Zuckmayer-Medaille trotz Vorwürfe
Die Balkone Europas!
Ostdeutsche - "Wer wir Sind" am Sonntag bei titel thesen temperamente
Anthologie „365 Tage Frieden“ – Stimmen gegen die Sprachlosigkeit
Vor 75 Jahren starb Heinrich Mann: Jahrestagung widmet sich seinem Henri-Quatre-Roman
Kritische Auseinandersetzung mit „Wenn Israel fällt, fällt auch der Westen“ von Giuseppe Gracia
Rekordstart für Angela Merkels „Freiheit“: Bestsellerlisten erobert, 200.000 Exemplare in einer Woche verkauft
Aktuelles
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Rezensionen
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
