Jenny Erpenbeck hat den Internationalen Booker-Preis 2024 für ihren Roman "Kairos" gewonnen, der von Michael Hofmann ins Englische übersetzt wurde. Diese Anerkennung ist eine bedeutende Ergänzung ihrer bereits beeindruckenden Liste literarischer Auszeichnungen. Erpenbeck, die in Berlin geboren wurde, hat sich durch ihre tiefgründigen und oft melancholischen Werke einen festen Platz in der zeitgenössischen Literatur erarbeitet.
Eleanor Wachtel, Chair of judges said: ‘What makes Kairos so unusual is that it is both beautiful and uncomfortable, personal and political. Erpenbeck invites you to make the connection between these generation-defining political developments and a devastating, even brutal love affair, questioning the nature of destiny and agency. Like the GDR, it starts with optimism and trust, then unravels.’(Eleanor Wachtel, Vorsitzende der Jury, sagte: „Was Kairos so außergewöhnlich macht, ist, dass es sowohl schön als auch unbequem, persönlich und politisch ist. Erpenbeck lädt dazu ein, die Verbindung zwischen diesen generationenprägenden politischen Entwicklungen und einer verheerenden, sogar brutalen Liebesaffäre herzustellen und hinterfragt dabei die Natur von Schicksal und Handlungsfähigkeit. Wie die DDR beginnt es mit Optimismus und Vertrauen und entwirrt sich dann.“)
Erpenbeck begann ihre literarische Karriere mit dem Roman "Geschichte vom alten Kind" und hat seitdem zahlreiche weitere bedeutende Werke veröffentlicht. Ihre Bücher sind bekannt für ihre lyrische Sprache und die Fähigkeit, komplexe emotionale und historische Themen zu behandeln. Ein zentrales Thema in ihren Arbeiten ist die Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte und deren Auswirkungen auf das individuelle Leben.
Erpenbecks Roman "Aller Tage Abend" gewann 2015 den Independent Foreign Fiction Prize und wurde ebenfalls von Susan Bernofsky ins Englische übersetzt. In diesem Werk untersucht sie die verschiedenen Leben, die eine Frau in unterschiedlichen historischen Kontexten hätte führen können, und beleuchtet dabei die Fragilität und Zufälligkeit des Lebens.
Mit "Gehen, ging, gegangen" setzt Erpenbeck ihre Erforschung aktueller gesellschaftlicher Themen fort, indem sie die Flüchtlingskrise in Europa aus der Perspektive eines deutschen Akademikers beschreibt. Dieses Buch erhielt breite Anerkennung und unterstrich ihre Fähigkeit, aktuelle politische Themen in ihre narrative Struktur zu integrieren.
Erpenbecks literarischer Stil ist geprägt von einer klaren, oft minimalistischen Prosa, die dennoch tief emotional und resonant ist. Ihre Werke werden oft für ihre Fähigkeit gelobt, persönliche Geschichten mit breiteren historischen und gesellschaftlichen Themen zu verbinden, was ihnen eine universelle Relevanz verleiht.
Der Gewinn des Internationalen Booker-Preises 2024 für "Kairos" ist eine weitere Bestätigung ihrer literarischen Exzellenz und ihres Beitrags zur Weltliteratur. Dieses Buch, das die komplizierte Beziehung zwischen einer jungen Frau und einem älteren Mann vor dem Hintergrund der politischen Umwälzungen in Berlin der 1980er Jahre untersucht, zeigt erneut Erpenbecks Talent, intime menschliche Erfahrungen mit historischen Ereignissen zu verknüpfen.
Jenny Erpenbeck bleibt eine der wichtigsten literarischen Stimmen unserer Zeit, deren Werke sowohl in Deutschland als auch international Anerkennung finden. Ihre Fähigkeit, die tiefsten menschlichen Emotionen und Erfahrungen durch ihre prägnante und kraftvolle Prosa zu vermitteln, macht sie zu einer unverzichtbaren Autorin für alle, die sich für zeitgenössische Literatur und die Erforschung der menschlichen Seele interessieren.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Jenny Erpenbeck erhält Stefan-Heym-Preis 2023
Uwe-Johnson-Preis 2022 geht an Jenny Erpenbeck
Die Nominierten des "Korbinian - Paul Maar-Preises" für junge Talente 2022
Ulrike Kolb erhält den Kunstpreis des Saarlandes 2024 für Literatur
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
Literarische Spannung in Leipzig: Die Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse 2025
Olga Tokarczuk gewinnt mit "Jakobsbücher" den Preis für das beste polnische Buch der letzten 25 Jahre
Der Schriftsteller und Journalist Martin Becker hat den „Margarete-Schrader-Preis für Literatur“ erhalten
Verleihung der Literaturpreise der Deutschen Schillerstiftung 2024
Bayerischer Buchpreis 2024: Wieder einmal Hefter und Meyer unter den Favoriten

Literaturpreis geht an Dana Vowinckel
Anja Kampmann erhält den Günter Kunert-Literaturpreis 2022
Die Uwe-Johnson-Tage 2022 beginnen
Wilhelm Raabe-Literaturpreis: Diese Bücher stehen auf der Longlist
NDR-Sachbuchpreis läuft an: Das ist die diesjährige Jury
Aktuelles
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Joachim Unseld erhält den „Ordre des Arts et des Lettres“
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
BookBeat meldet Rekordwachstum im ersten Quartal 2025 – Nachfrage nach Hörbüchern boomt weiter
Andreas Sommer – Drachenberg
Ulrike Kolb erhält den Kunstpreis des Saarlandes 2024 für Literatur
Rezensionen
