Der französische Soziologe, Autor und Philosoph Didier Eribon wird am 27. Mai zu Gast in der Rosa-Luxemburg-Stiftung sein. Dort stellt er sein neues Buch "Eine Arbeiterin. Leben, Alter und Sterben" vor und diskutiert die politische Lage sowie linke Perspektiven. Moderiert wird die Sendung von der Autorin und Hörfunkjournalistin Marion Brasch.
Nach dem Erfolg seines Weltbestsellers "Rückkehr nach Reims" widmet sich Eribon erneut der Klassenfrage. Diesmal verleiht er der Stimme seiner Mutter Gehör, einer Frau, die bislang ungehört blieb. Eribon schildert ein Klassenmilieu und das Leben einer Frau mit all ihren Sorgen, ihrer Solidarität und ihren Vorurteilen. Dabei gelingt ihm eine gekonnte Verbindung von soziologischer Analyse und biografischer Annäherung, die einen eindringlichen Blick auf die Klassenlage im Wandel und in der Kontinuität der Zeit eröffnet. Eribon macht Klassengeschichten wieder hörbar und beschränkt sich nicht nur darauf. Als politischer Intellektueller nimmt er aktiv an Debatten teil und setzt sich gegen die reaktionäre Gegenüberstellung von "Klasse, Rasse & Geschlecht" ein. Im Gespräch mit ihm werden Klassengeschichten, die aktuelle bedrohliche politische Situation und linke Perspektiven thematisiert.
Die Veranstaltung findet statt: am 27. Mai 2024, 19 bis 21 Uhr, in der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Straße der Pariser Kommune 8A, 10243 Berlin.
Didier Eribon wurde 1953 in Reims geboren. Er ist besonders bekannt für seine kritische Auseinandersetzung mit Fragen der Klassen-, Geschlechts- und Identitätspolitik. Nach seiner Jugend in einer Arbeiterfamilie in Reims zog Eribon nach Paris, wo er unter anderem bei dem berühmten Soziologen Pierre Bourdieu studierte. Diese Erfahrung prägte seine wissenschaftliche und intellektuelle Entwicklung maßgeblich. In seinen Schriften setzt sich Eribon intensiv mit der sozialen und politischen Marginalisierung verschiedener Gruppen auseinander. Ein Meilenstein seiner Karriere war die Veröffentlichung von "Rückkehr nach Reims" im Jahr 2009. In diesem autobiografischen Werk reflektiert Eribon über seine Rückkehr in seine Heimatstadt und die Wiederentdeckung seiner eigenen Arbeiterklasse-Herkunft. Das Buch bietet eine tiefgründige Analyse der sozialen Schichten und wurde international gefeiert, was ihm auch in der deutschsprachigen Welt zu großer Bekanntheit verhalf.
Neben "Rückkehr nach Reims" hat Eribon zahlreiche weitere Werke veröffentlicht, die sich mit ähnlichen Themen befassen. Sein jüngstes Buch "Eine Arbeiterin. Leben, Alter und Sterben" fokussiert auf das Leben seiner Mutter und setzt sich erneut mit der Klassenfrage auseinander, wobei er eine persönliche und soziologische Perspektive verbindet.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Lesung und Gespräch mit Isaac Rosa zum Welttag des Buches
Internationaler, digitaler, vernetzter: "Das Blaue Sofa" startet 2023 mit neuem Konzept
Lesungen aus "Meine Vaterstadt": Erinnerung an den Dichter Fritz Reuter
Helene Grass liest Texte ihres Vaters
YOUR PLACE TO READ: Leipziger Buchmesse feiert Buchhandlungen
Die Klasse als Chance?
Roman Ehrlich liest aus seinem Roman „Malé“ in Bamberg
Buchpremiere im Livestream: Jan Bazuin "Tagebuch eines Zwangsarbeiters"
ARD verlegt die Leipziger Buchmesse ins Netz
2019: Ein sensibles Literatur-Jahr
Revolte unterm Weihnachtsbaum!
Radioeins vom rbb mit Lesungen von Siri Hustvedt, Hanya Yanagihara, Rocko Schamoni und Marion Brasch
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
