Karl Ove Knausgård gelingt es in seinem neuesten Werk "Das dritte Königreich", philosophische Fragen zu Leben, Tod und der Grauzone dazwischen auf eindrucksvolle Weise zu erkunden.
Der Roman, der am 15. Mai 2024 im Luchterhand Verlag erschienen ist, wurde von Paul Berf aus dem Norwegischen übersetzt. Als Teil der "Morgenstern"-Reihe, die mit "Der Morgenstern" begann und mit "Die Wölfe aus dem Wald der Ewigkeit" fortgesetzt wurde, fügt sich dieser dritte Band nahtlos in die epische Erzählung ein.
"Das dritte Königreich" spielt in Norwegen und greift die Ereignisse der vorherigen Bände aus neuen Perspektiven auf. Seit dem Erscheinen des geheimnisvollen Morgensterns scheinen die Naturgesetze aus den Fugen geraten zu sein – Menschen sterben plötzlich nicht mehr. Die Geschichte beleuchtet die Schicksale von Helge, Arne und Tove sowie Kathrine, die alle mit persönlichen Geheimnissen und ungelösten Konflikten zu kämpfen haben. Helge, ein Architekt, wird von Schuldgefühlen wegen unterlassener Hilfeleistung geplagt. Arne, ein Literaturwissenschaftler, schreibt heimlich an einem Roman, während seine Frau Tove, die an manischer Depression leidet, ihm ihre wahren Gefühle nicht offenbart. Kathrine, eine Pfarrerin, verbirgt ihre Schwangerschaft und ihren Glaubensverlust vor ihrem Partner. Durch den Einsatz von Ich-Erzählern gelingt es Knausgård, die subjektive Wahrnehmung und die innere Welt seiner Figuren authentisch darzustellen.
Ein zentrales Thema des Romans ist die Entfremdung von der Natur, die Knausgård als Symptom unserer digitalen und visuell geprägten Zeit beschreibt. Diese Entfremdung wird durch mysteriöse Ereignisse und die Visionen der Charaktere, wie Toves Begegnungen mit dem Teufel und die Ermittlungen eines Polizisten in einem Dreifachmord, eindrucksvoll illustriert. Darüber hinaus setzt sich der Autor mit dem Bewusstsein auseinander und gibt den Lesern Einblicke in die Gedankenwelt eines fälschlicherweise für hirntot erklärten Koma-Patienten. Diese Erkundungen tragen zur philosophischen Tiefe des Romans bei und regen zum Nachdenken an.
Knausgård versteht es meisterhaft, Spannung und Zweifel sowohl bei den Lesern als auch bei den Figuren zu säen. Die psychologischen und philosophischen Elemente machen "Das dritte Königreich" zu einem fesselnden und tiefgründigen Leseerlebnis. Der Autor verzichtet weitgehend auf die erzählerischen Spielereien und langen Exkurse, die in den ersten beiden Bänden zu finden waren, und konzentriert sich stärker auf die Kernintention der Reihe.
"Das dritte Königreich" ist ein grandioser Roman, der mit seinen realistischen und vielschichtigen Charakteren sowie den großen philosophischen Fragen, die er aufwirft, besticht. Knausgård plant mindestens sieben Bände in dieser Reihe, wobei jeder Band auch eigenständig gelesen werden kann. Dieses Buch verspricht, den Lesern noch lange im Gedächtnis zu bleiben.
Infos zum Autor
Karl Ove Knausgård, geboren 1968 in Oslo, Norwegen, ist ein bedeutender zeitgenössischer Schriftsteller, der durch sein sechsbändiges autobiografisches Werk "Min Kamp" internationale Bekanntheit erlangte. Die Reihe, die zwischen 2009 und 2011 veröffentlicht wurde, umfasst über 3.600 Seiten und zeichnet sich durch eine schonungslose und detaillierte Auseinandersetzung mit Knausgårds eigenem Leben aus. Diese Bücher haben ihm zahlreiche literarische Auszeichnungen eingebracht und ihn zu einer zentralen Figur der modernen autofiktionalen Literatur gemacht.
Neben "Min Kamp" hat Knausgård auch andere bemerkenswerte Werke veröffentlicht, darunter "Alles hat seine Zeit" und die "Vier Jahreszeiten"-Bücher, in denen er Briefe an seine ungeborene Tochter schreibt. Sein Werk ist geprägt von einer intensiven Reflexion über das Alltägliche und eine tiefe philosophische Neugier.
Knausgård lebt derzeit in London und setzt seine literarische Karriere mit der "Morgenstern"-Reihe fort. Diese neue Serie zeigt einmal mehr seine Fähigkeit, komplexe Themen in faszinierende Erzählungen zu verweben und seine Leser in den Bann zu ziehen. Knausgårds Schreibstil ist bekannt für seine Offenheit und Direktheit, die oft intime und universelle Aspekte des menschlichen Lebens beleuchten.
Mit "Das dritte Königreich" liefert Knausgård ein weiteres Meisterwerk, das die Leser fesselt und zum Nachdenken anregt. Für alle Fans tiefgründiger Literatur und komplexer Charakterstudien ist dieses Buch ein Muss.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Glanz und Staub der Freunde und Kupferstecher
Ein Sommer in Niendorf
"Eine Frage der Chemie": Wider die Kategorien
"Karpathia": Vom Kaffeehaus in die Düsternis
Ein mitreißendes Werk
Karl Ove Knausgard und Edvart Munch: Werke aus dem Leben
Norwegen: So präsentiert sich das Gastland auf der Frankfurter Buchmesse
„Air“ von Christian Kracht – Eine atmosphärische Reise zwischen Mythos und Wirklichkeit
Atlas: Die Geschichte von Pa Salt – Der finale Band der „Sieben Schwestern“-Saga enthüllt das lang gehütete Geheimnis
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Das späte Leben von Bernhard Schlink – Ein Roman über zweite Chancen, verpasste Möglichkeiten und die Kraft der Erinnerung
Die Einladung von Sebastian Fitzek – Ein Psychothriller, der dein Vertrauen erschüttert
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
„Iowa“ von Stefanie Sargnagel: Ein schriller Roadtrip durch das Herz Amerikas
„Antichristie“ von Mithu Sanyal: Ein provokativer Roman über Glaube, Macht und Identität
Aktuelles
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Joachim Unseld erhält den „Ordre des Arts et des Lettres“
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
BookBeat meldet Rekordwachstum im ersten Quartal 2025 – Nachfrage nach Hörbüchern boomt weiter
Rezensionen
