„Das Wagnis der Freiheit“ heißt die neue Schiller-Monografie des Germanisten Prof. Dr. Ulrich Kittstein, in der auch Mannheim und das Nationaltheater eine Rolle spielen.
In seinem Buch widerlegt Kittstein das Klischee von Schiller als verträumtem Idealisten und zeigt, dass er eng mit den Geschehnissen seiner Zeit verbunden war. „Schiller stand mitten im Leben, auch wenn er das Leben hauptsächlich durch Bücher und Lektüre erfahren hat“, so der Literaturwissenschaftler. In seiner neuen Monografie, die auch für Nicht-Experten gut verständlich ist, konzentriert sich Kittstein auf eingehende Analysen von Schillers Bühnenwerken und auf das Theaterleben im 18. Jahrhundert. Dabei führt er die Leser in die Welt des Mannheimer und des Weimarer Theaters.
„Schiller war ein bühnen- und praxisbezogener Autor“, so Kittstein. „Er hatte immer das Theater seiner Epoche und die Erwartungen des Publikums vor Augen“. Seine in Mannheim entstandenen Stücke schnitt er beispielsweise speziell auf die technischen Möglichkeiten und auf das Ensemble des Mannheimer Nationaltheaters zu, das damals zu den führenden und fortschrittlichsten Häusern in Deutschland gehörte. Während beispielsweise auf den großen Hofbühnen in Stuttgart und Ludwigsburg noch viele französische Stücke gespielt wurden, führte man in Mannheim bereits vorwiegend deutsche Originalwerke auf. Ein Beispiel dafür ist Schillers Drama „Die Räuber“, das 1782 am Nationaltheater seine Uraufführung feierte.
„Doch letztlich hat es ihm in der Kurpfalz dann nicht gefallen“, erklärt der Biograf. Schillers künstlerische Ansprüche waren hoch und seine Vorstellungen von der idealen Bühne konnten in Mannheim nicht verwirklicht werden. Nach einem Zerwürfnis mit dem Intendanten und den Schauspielern verließ er 1785 die Stadt und gelangte schließlich nach Jena und Weimar, wo er seine großen klassischen Stücke schrieb.
Freiheit als Wagnis
Das zentrale Motiv in Kittsteins Buch ist Schillers Verständnis von Freiheit. „Freiheit ist der Universalschlüssel für sein Werk“, sagt Kittstein. Dieses Thema beschäftigte den Dichter in verschiedenen Dimensionen: als politisches, moralisches und ästhetisches Problem. Dabei blieb sein Verhältnis zur Freiheit gespalten. Einerseits unterstützte er die bürgerlichen Emanzipationsbestrebungen seiner Epoche, andererseits hatte er beobachtet, wie die Freiheit nach der Französischen Revolution in Terror umschlug. „Für Schiller ist Freiheit daher immer ein Risiko, ein Wagnis“, so Kittstein.
Das traf auch auf das persönliche Dasein des Dichters zu: Weil er wegen der „Räuber“ in Konflikt mit der Zensur geriet, musste er 1782 vor der Unterdrückung des württembergischen Herzogs Karl Eugen aus Stuttgart fliehen. Seine vollständige Unabhängigkeit erlangte er erst in Weimar, als er mit dem Schreiben genügend Geld verdiente, um für sich und seine Familie zu sorgen. „Auch das gehört zum Zeithintergrund und ist nicht ohne Spuren in seinem Werk geblieben“, fasst sein Biograf zusammen.
Prof. Dr. Ulrich Kittstein ist seit 2009 außerplanmäßiger Professor am Lehrstuhl für Neuere Germanistik I an der Universität Mannheim. Zu seinen Werken gehören unter anderen Monografien über Eduard Mörike, Gottfried Keller und Bertolt Brecht.
Das Buch „Das Wagnis der Freizeit. Schillers Dramen in ihrer Epoche“ ist im Verlag Wbg Academic bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft – seit Kurzem im Herder Verlag – erschienen.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
„Rebellion, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Was Schiller uns heute noch zu sagen hat
Jonas Grethlein – „Hoffnung. Eine Geschichte der Zuversicht von Homer bis zum Klimawandel“
Heinrich Heine: Deutschland. Ein Wintermärchen
Angela Merkel: Freiheit
Angela Merkel stellt ihre Memoiren im Rahmen der lit.COLOGNE vor
Thilo Sarrazin: Neue Provokation und Angriff auf die SPD – Ein Blick auf sein jüngstes Buch und seine politischen Statements
Der Hundertjährige Krieg um Palästina: Eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand
Navid Kermani gratuliert Günter Grass
Thilo Sarrazin stellt neues Buch vor - Uwe Tellkamp hält Laudatio
Influencerin Pati Valpati stürmt Bestsellerliste mit "Schlechtes Vorbild, gute Vibes"
"Deutsche Krieger" von Sönke Neitzel
"In guten Händen" von Nora Imlau
Die Irrtümer der Dichter
"Mensch, Erde! Wir könnten es so schön haben" von Eckart von Hirschhausen
"Du schaffst das nicht" von Jasmin Sibel (alias Gnu)
Aktuelles
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Rezensionen
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
