Laura Korinths Gedichtband ist weit mehr als nur eine Sammlung von Texten. Er symbolisiert eine Reise durch ihre eigene Entwicklung und zeigt, wie tiefgreifend Poesie und Musik ihr Leben beeinflusst haben.
Laura wuchs in einem isolierten Dorf in Bayern innerhalb einer streng religiösen, apokalyptisch geprägten Gemeinschaft auf. Schon früh fand sie in den Werken berühmter Dichter wie Selma Meerbaum-Eisinger, Annette von Droste-Hülshoff und Goethe Trost und Zugehörigkeit. Ihre Selbstfindung führte sie später auf eine Weltreise, die sie als Erwachsene zur Schreibkunst zurückbrachte und ihr eine neue Freiheitsdimension eröffnete: die Freiheit durch Worte.
Die Gedichte, die sie in ihrer Jugend von ihrer Großmutter lernte, prägten sie nachhaltig und begründeten ihre lebenslange Liebe zur Poesie.
Laura Korinths beschreibt sich selbst als „antidisziplinäre Künstlerin“. Durch ihr autodidaktisches Experimentieren hat sie sich Fähigkeiten in Lyrik und Musik angeeignet. Sie singt, gestaltet Klangwelten und schafft digitale Kunstwerke, wobei sie auch KI-Tools für ihren kreativen Ausdruck einsetzt. Darüber hinaus unterstützt sie seit Jahren benachteiligte Schulkinder, indem sie ihnen hilft, durch kreatives Experimentieren mit Text und Ton ihre eigene Identität zu entdecken.
Ihr Gedichtband ist somit nicht nur ein künstlerisches Produkt, sondern auch ein Beleg für die Kraft der Eigenbildung und des persönlichen Ausdrucks. Es feiert die Lebensvielfalt, ist eine Symphonie der Befreiung von Beschränkungen und ein Zeugnis der transformierenden Kraft von Poesie und Musik in der Formung der persönlichen Identität. Laura Korinth fordert die Leser auf, durch ihre Worte und Klänge ihre eigenen Wege der Selbstfindung und Freiheit zu erkunden.
Der Gedichtband ist im Verlag Andrea Schröder erschienen und umfasst 82 Seiten.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Mascha Kaléko: Eine Hommage zum 50. Todestag
„Schnall dich an, es geht los“ – Ein Roman, so bittersüß wie das Leben selbst
SWR2 Hörspielpreis für die Autorin Patty Kim Hamilton
ARD verlegt die Leipziger Buchmesse ins Netz
Aktuelles
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Joachim Unseld erhält den „Ordre des Arts et des Lettres“
BookBeat meldet Rekordwachstum im ersten Quartal 2025 – Nachfrage nach Hörbüchern boomt weiter
Andreas Sommer – Drachenberg
Ulrike Kolb erhält den Kunstpreis des Saarlandes 2024 für Literatur
200 Romane im Rennen: Die harte Arbeit der Deutschen Buchpreis-Jury
Ulf Poschardt: "Shitbürgertum" –erscheint im Westend Verlag
Sheikh Zayed Book Award 2025: Haruki Murakami zur Kulturellen Persönlichkeit des Jahres gekürt
„Ein Leben für die Avantgarde – Die Geschichte von Gabriële Buffet Picabia“ von Anne und Claire Berest
„Toyboy“ von Jonas Theresia – Zwei Brüder, eine verpasste Nähe und der Preis digitaler Intimität
John Grisham: Die Legende
„Die Allee“ von Florentine Anders/ Eine Familiengeschichte im Spiegel der deutschen Architektur und Geschichte
Rachel Kushners literarische Undercover-Mission bei „ttt“
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
