Thea Dorn lädt am Freitag, 17. Mai 2024, um 23.30 Uhr im ZDF zum nächsten "Literarischen Quartett" ein. In der ZDFmediathek ist die Sendung bereits am Freitag, 17. Mai 2024, ab 10.00 Uhr abrufbar. Zu Gast ist diesmal der international erfolgreiche Schriftsteller Sir Salman Rushdie, der von Ayatollah Khomeini mit einer Fatwa belegt und 2022 von einem islamistischen Fanatiker lebensgefährlich verletzt wurde.
Salman Rushdie diskutiert mit der Schriftstellerin Juli Zeh, dem Journalisten und Sprecher des PEN-Berlin, Deniz Yücel, und Thea Dorn über einen Klassiker des Weltliteratur: "Die Verwandlung" von Franz Kafka - anlässlich des 100. Todestages am 3. Juni. Kafkas "Verwandlung" ist eine Parabel auf die bedrückende Ohnmacht des Menschen angesichts einer verborgenen, mächtigen Autorität und den Irrsinn der modernen Leistungsgesellschaft.
Vorgestellt am runden Tisch des "Literarischen Quartetts" werden außerdem aktuelle Neuerscheinungen dieses Frühlings von Bernardine Evaristo, George Saunders und ein bislang unveröffentlichter und unvollendeter Roman aus dem Nachlass von Gabriel García Márquez.
Bernardine Evaristo "Zuleika"
London im Jahr 211 nach Christus: Zuleika ist widerspenstig, schlagfertig und außerordentlich schön. Mit elf Jahren verheiratet sie ihr Vater, ein Einwanderer aus Nubien, mit einem alten, aber reichen Patrizier. Doch Zuleika fügt sich keineswegs in ihr Schicksal und kämpft um ihre Freiheit in einer Stadt, deren Gesetze von Geld, Sex und Macht bestimmt werden. Dann aber begegnet sie dem römischen Kaiser Septimius Severus und ihr Leben gerät vollends aus den Fugen.
George Saunders "Tag der Befreiung"
George Saunders skizziert Menschen in einer zutiefst verunsicherten Gesellschaft und ihre realen und eingebildeten Gefängnisse. Seine Erzählungen handeln von Macht und Moral, Liebe und Verlust, von der Sehnsucht nach Nähe und dem Versuch, sich von allem zu befreien. Und davon, dass die Befreiung zuweilen eine noch größere Katastrophe birgt.
Gabriel García Márquez "Wir sehen uns im August"
Jedes Jahr im August besucht Ana Magdalena Bach das Grab ihrer Mutter auf einer Insel in der Karibik. Jedes Jahr übernachtet sie in einem Hotel und verspeist, immer allein, einen Schinken-Käse-Toast. Dieses Mal jedoch wird sie von einem Mann zu einem Drink eingeladen. Es entspricht weder ihrer Erziehung noch ihren strengen Prinzipien von ehelicher Treue, aber sie nimmt den Unbekannten mit auf ihr Zimmer.
Zu Lebzeiten verfügte Márquez zunächst, dass dieser unvollendete Roman nicht veröffentlicht werden solle. "Das Buch taugt nichts. Muss vernichtet werden“, so sein Verdikt zu den Entwürfen. Auf einer letzten Fassung aber lautete sein Vermerk: "Gran OK" ("großes OK"), wie die NZZ im vergangenen März berichtete.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"Das Literarische Quartett" mit Sibylle Lewitscharoff, Jagoda Marinic und Juli Zeh
Gründungsvater Johannes Willms zu Gast auf der Frankfurter Buchmesse
Das Literarische Quartett: Thea Dorn lädt zur Frühlingsausgabe ein
Das Literarische Quartett am 7. Februar 2025 – Thea Dorn lädt zur Diskussion ein
Das Literarische Quartett: Dezember 2024
"Das Literarische Quartett" im ZDF mit Eva Menasse, Svenja Flaßpöhler und Adam Soboczynski
"Das Literarische Quartett" mit Cara Platte, Juli Zeh und Adam Soboczynski
"Das Literarische Quartett" mit Eva Menasse, Cornelius Pollmer und Juli Zeh
Das Literarische Quartett: Winter- und Weihnachtsbücher
Das "Literarische Quartett" mit Joachim Meyerhoff, Mithu M. Sanyal und Philipp Tingler
Das Literarische Quartett mit Vea Kaiser, Deniz Yücel und Adam Soboczynski
"Das Literarische Quartett" sucht drei Gäste unter 21 Jahren
Das Literarische Quartett: Was die nächste Ausgabe bringt
Christine Westermann: Letzte Sendung des Literarischen Quartetts
"Das Literarische Quartett" mit Joachim Meyerhoff als Gast
Aktuelles
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Rezensionen
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
