Verlag Eksmo-AST nimmt letzten Teil der Doktor Garin - Trilogie aus dem Programm
Wladimir Georgijewitsch Sorokin ist ein bekannter russischer Schriftsteller und Dramatiker, der 1955 in Moskau geboren wurde. Sorokin ist für seine oft provokativen und experimentellen Werke bekannt, die verschiedene literarische Stile und Genres mischen. Seine Literatur beinhaltet Elemente des Surrealismus, der Science-Fiction und der postmodernen Satire.
Sorokin trat zuerst in den 1980er Jahren in Erscheinung, als seine Werke im Untergrund verbreitet wurden, da sie nicht den offiziellen sowjetischen Kunstnormen entsprachen. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion wurden seine Bücher offiziell veröffentlicht und erlangten internationale Anerkennung. Zu seinen bekanntesten Werken gehören "Der himmelblaue Speck", in dem er eine alternative Geschichte Russlands darstellt, und "Das Eis", eine dystopische Trilogie, die metaphysische Themen erforscht.
Sein Werk hat in Russland oft Kontroversen ausgelöst, insbesondere wegen seiner Darstellung von Gewalt und seiner kritischen Sicht auf die russische Gesellschaft und Politik. Trotz oder gerade wegen seiner oft herausfordernden Inhalte gilt Sorokin als eine der markantesten Stimmen der zeitgenössischen russischen Literatur.
Einfluss Moskaus auf die Verlegung Sorokins Büchern
Das Vorgehen des Verlags Eksmo-AST, den letzten Teil „Nasledie“ (Das Erbe) der „Doktor Garin“-Trilogie von Wladimir Sorokin wegen angeblicher LGBT-Propaganda aus dem Programm zu nehmen, ist ein beunruhigendes Beispiel für die zunehmenden Einschränkungen der Meinungs- und Kunstfreiheit in Russland.
Sorokins Bücher werden in Russland stark kritisiert und erscheinen nicht mehr. Der Vorwurf lautete oft, dass seine Werke "pornografisch" seien und "anti-russische" Gefühle schüren würden. Diese Vorwürfe sind in der Kontextualisierung seiner Werke zentral, da sie die gesellschaftliche und politische Spannung widerspiegeln, die in Russland hinsichtlich der Freiheit der Kunst und Meinung besteht.
Die russische Regierung hat in den letzten Jahren die Gesetzgebung und Kontrolle in Bezug auf Medien und Publikationen verschärft, insbesondere in Hinblick auf Inhalte, die als politisch sensibel oder gegen die „traditionellen Werte“ Russlands verstoßend angesehen werden. Dazu gehören strenge Gesetze gegen „LGBT-Propaganda“ und die zunehmende Kriminalisierung von Aussagen, die als diskreditierend für das Militär oder die Regierung betrachtet werden.
Sorokin, der bekannt dafür ist, in seinen Werken gesellschaftliche und politische Themen kritisch zu reflektieren, steht damit in einer Reihe mit anderen Kulturschaffenden, deren Arbeit in Russland zunehmend reglementiert wird. Dieser Trend zur Zensur spiegelt die wachsenden Herausforderungen wider, mit denen sich Künstler und Intellektuelle in einem zunehmend autoritären politischen Klima konfrontiert sehen.
Die "Doktor Garin"-Trilogie
Die „Doktor Garin“-Trilogie besteht aus den Werken „Der Schneesturm“, „Doktor Garin“ und „Nasledie“ (Das Erbe). Diese Bücher erforschen die ethischen und moralischen Dilemmata, die durch den Missbrauch wissenschaftlicher Entdeckungen und Technologien entstehen.
Der Schneesturm
Im ersten Band, „Der Schneesturm“, wird Doktor Garin als junger Landarzt vorgestellt, der versucht, eine Impfung zu verteilen, um die Bevölkerung eines abgelegenen Dorfes vor einer rätselhaften Krankheit zu schützen, die Menschen in Zombies verwandelt. Dieser Teil der Trilogie setzt sich mit Themen der Isolation, der Wissenschaft als Rettung und der unerwarteten Konsequenzen menschlichen Handelns auseinander. Garin ist hier noch stark von Idealismus getrieben und glaubt fest an die Macht der Wissenschaft, das Leben der Menschen zum Besseren zu verändern.
Doktor Garin
„Doktor Garin“, setzt die erzählerische Odyssee fort, die in „Der Schneesturm“ begann, und entführt den Leser in eine dystopische Zukunft, in der der Protagonist, Doktor Garin, eine zentrale Rolle spielt. Zehn Jahre nach den Ereignissen des ersten Buches hat sich Doktor Garin erheblich weiterentwickelt und ist nun der Chefarzt einer psychiatrischen Klinik im Altaigebirge. Der Roman ist eine scharfe Satire auf die moderne Gesellschaft und die politische Landschaft, die durch die überzeichneten Darstellungen und die absurde Handlung hervorgehoben wird. Sorokin nutzt die dystopische Erzählung, um tiefgreifende Fragen über die Rolle der Technologie, die Natur der Macht und die Bedeutung der Menschlichkeit in einer zunehmend dehumanisierten Welt zu stellen.
„Nasledie“ (Das Erbe)
Der abschließende Teil der Trilogie, der durch den Verlag Eksmo-AST aus dem Programm genommen werden soll, setzt sich mit den Nachkommen von Garin auseinander, die im vorherigen Roman gezeugt wurden, und spielt größtenteils in einem Zug. Das Setting in einem Zug symbolisiert möglicherweise eine unaufhaltsame, vorbestimmte Bewegung durch das Leben und die Geschichte. In diesem Band setzt Sorokin die Erzählung fort und bietet trotz der vorherrschenden Düsternis ein Happy End, was sowohl eine Abkehr von typischen dystopischen Enden sein kann als auch eine Betonung auf das Mantra, dass "Die Hoffnung kein Kleidungsstück ist" – sie kann und darf nicht einfach abgelegt werden.
Zu hoffen bleibt für seine begeisterten Leser hier, eine schnelle Publikation in deutscher Sprache.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Ex-FBI-Chef James B. Comey packt aus
Christoph Peters "Innerstädtischer Tod" darf weiter erscheinen
Doktor Garin
Zeit, sich aus dem Staub zu machen
8. März- feministische Spuren in der Literatur
"Hannah-Arendt-Preis" für den ukrainischen Schriftsteller Serhij Schadan
Wer ist Wolodymyr Selenskyj? Biografische Bücher über den ukrainischen Präsidenten
Intellektuelle fordern: "Waffenstillstand jetzt!"
Peter Sloterdijk zum Ukraine-Krieg: "Man hört kaum noch Gegenstimmen"
Russischer Schriftsteller Dmitry Glukhovsky zur nationalen Fahndung ausgeschrieben
Natascha Wodin erhält Joseph-Breitbach-Preis 2022
Klaus von Dohnanyi: Was steht für Deutschland auf dem Spiel?
Gegenposition: Offener Brief für "kontinuierliche" Waffenlieferungen an die Ukraine
Moralische Erpressung? Alexander Kluge zur Lieferung schwerer Waffen
Schriftstellerin Juli Zeh verteidigt offenen Brief an Olaf Scholz
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
