Vom 10. bis 13. April stehen bei den Usedomer Literaturtagen aktuelle Fragen unserer Zeit im Mittelpunkt, verbunden mit hochkarätigem Literaturgenuss. Unter dem Leitmotiv "Hoffnung atmen" lädt das Festival im maritimen Ambiente der Insel Usedom herausragende Autorinnen und Autoren ein, darunter den Literaturnobelpreisträger Jon Fosse, sowie die drei Usedomer Literaturpreisträgerinnen Joanna Bator, Tanya Maljartschuk und Ronya Othmann, sowie den ehemaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck.
Thomas Hummel, Intendant der Usedomer Literaturtage, betont: "Wir laden unsere Gäste zu einer literarischen Atempause und erholsamen Stunden auf Usedom ein. Doch trotz der Entspannung bleiben die Usedomer Literaturtage mit unseren hochkarätigen Autorinnen und Autoren nah an der Gegenwart und den brennenden Fragen unserer Zeit."
Die 16. Usedomer Literaturtage werden mit einem Podiumsgespräch unter dem Titel "Erschütterungen" eröffnet, das der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck gemeinsam mit der Publizistin Helga Hirsch am 10. April um 19.30 Uhr im Seetelhotel Villa Esplanade in Heringsdorf führen wird. Dabei werden sie die Ursachen des schwindenden Vertrauens in unsere Demokratie beleuchten, innere Bedrohungen thematisieren sowie die Rolle autoritärer und libertärer Haltungen in Krisenzeiten hinterfragen.
Als Höhepunkt und Abschluss der Usedomer Literaturtage wird Literaturnobelpreisträger Jon Fosse am 13. April um 19.30 Uhr ebenfalls in Heringsdorf zu Gast sein. Seine Usedom-Premiere "Unendliches Erzählen" wird vom NDR aufgezeichnet und von der Pianistin Hideyo Harada mit Werken von Eduard Grieg musikalisch begleitet. Die Texte werden von Frank Arnold, einem bekannten Sprecher zahlreicher Hörbücher und Dokumentarfilme, vorgetragen.
Erstmals in einer Saison begrüßen die Usedomer Literaturtage drei Usedomer Literaturpreisträgerinnen. Die ukrainische Schriftstellerin Tanya Maljartschuk, Preisträgerin von 2022, wird am 11. April in Heringsdorf aus ihrem neuesten Essayband "Gleich geht die Geschichte weiter, wir atmen nur aus" lesen und ein "Fenster zur Ukraine" öffnen. Die polnische Autorin Joanna Bator, Preisträgerin von 2017, wird am 12. April in Zinnowitz aus ihrem neuen Roman "Bitternis" lesen. Die Moderation dieses Abends übernimmt Lisa Palmes, die für ihre Übersetzung des Romans für den Preis der Leipziger Buchmesse 2024 nominiert ist.
Der 14. Usedomer Literaturpreis wird in diesem Jahr an die in Leipzig lebende Autorin Ronya Othmann verliehen. Die Preisverleihung findet am 13. April in Heringsdorf statt. Während der Festveranstaltung wird die Autorin aus ihrem preisgekrönten Debütroman "Die Sommer" lesen.
Das Abschlussprogramm des letzten Tages umfasst die Veranstaltung "Education against Antisemitism" mit Texten von Schülerinnen und Schülern sowie dem Pianisten Jascha Nemtsow. Die Moderation dieser Veranstaltungen übernehmen der Historiker Dr. Andreas Kossert, der Publizist Dr. mult. Manfred Osten, der NDR Kultur-Moderator Joachim Dicks und die Übersetzerin Lisa Palmes.
Karten und weitere Informationen: www.usedomerliteraturtage.de, an allen Vorverkaufsstellen der Insel Usedom und unter www.reservix.de
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Rezensionen
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
