"Bannmeilen. Ein Roman in Streifzügen" von Anne Weber hat sich im April 2024 an die Spitze der SWR Bestenliste gesetzt. In ihrem Werk entfaltet Weber die Erzählung einer komplexen Gesellschaft in Paris, wo der Périphérique die Stadt von den Vorstädten trennt.
Die Hauptfigur hat diese Grenze bislang kaum überschritten, da sie hinter ihr nicht mehr als verruchte Banlieues vermutet, zwischen denen Millionen von Menschen in einem Geflecht aus Schienen, Schnellstraßen und Autobahnen eingeklemmt sind. Doch als ihr alter Freund Thierry sie einlädt, ihn für einen Film durch die Vorstädte des Départements Seine-Saint-Denis zu begleiten, die vor den Olympischen Spielen 2024 einem tiefgreifenden Wandel unterzogen werden, muss sie sich eingestehen, dauerhaft blind gewesen zu sein. Sie entdeckt Orte wie den von Schrotthalden umgebenen muslimischen Friedhof von Bobigny, auf dem ein algerischer Olympiasieger der 1920er-Jahre begraben liegt, sowie tausend andere Orte, die von Kolonialismus, Leid, Hoffnung und Fortschritt erzählen. Auch Thierry selbst entpuppt sich mit der Zeit als Teil dieser widersprüchlichen, ihr bislang verborgenen Welt.
Auf Platz 2 der SWR Bestenliste im April befindet sich "Zitronen" von Valerie Fritsch, gefolgt von "Mental Voodoo" von Logan February auf Platz 3.
Seit mehr als 40 Jahren empfiehlt die SWR Bestenliste jeden Monat zehn lesenswerte Bücher. Die Reihenfolge wird nicht von den Verkaufszahlen bestimmt, sondern von einer unabhängigen Jury aus 30 namhaften Literaturkritiker:innen. Diese wählen vier Neuerscheinungen aus, denen sie möglichst viele Leser wünscht. Im Radio diskutieren einmal im Monat Jurymitglieder über ausgewählte Bücher der neuen Bestenliste. Der nächste Sendetermin ist am Sonntag, dem 7. April 2024, um 17:05 Uhr in SWR2. Der Literaturtalk "SWR Bestenliste - der Literaturtalk" kann auch in der kostenlosen SWR2 App nachgehört werden.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Spiegel Bestsellerliste: Sarah J. Maas steigt mit "Crescent City. Wenn ein Stern erstrahlt" auf Platz 1 ein
Spiegel Bestsellerliste: Höchster Neueinstieg für John Streleckys "Überraschung im Café am Rande der Welt"
Das Literaturhaus Hamburg gibt bekannt: Nora Schramm gewinnt den Mara-Cassens-Preis 2024
Barbi Marković mit "Minihorror" auf Platz 1 der SWR-Bestenliste
SWR Bestenliste: Wolfgang Haas mit "Eigentum" auf Platz 1
"Schneeflocken wie Feuer" von Elfi Conrad auf Platz 1 der SWR-Bestenliste
Spiegel Bestsellerliste: Robert Seethaler mit "Das Café ohne Namen" auf Platz 1
Spiegel Bestsellerliste: Sebastian Hotz (El Hotzo) steigt mit "Mindset" auf Platz 2 ein
Liebes Arschloch auf Platz 1 der SWR Bestenliste
Arno Geiger mit "Das glückliche Geheimnis" auf Platz 1 der SWR Bestenliste
Briefwechsel von Ingeborg Bachmann und Max Frisch rückt auf Platz 1 der SWR Bestenliste
Krömer, Garmus, Precht & Welzer: Die beliebtesten Bücher des Jahres
Spiegel Bestsellerliste: Hera Lind mit "Das letzte Versprechen" auf Platz 1 im Taschenbuch-Ranking
Spiegel Bestseller: Sebastian Fitzek mit "Mimik" auf Platz 1
"audible" Hörbuch-Charts: Karin Kuschiks Souveränität-Kompass auf Platz 7
Aktuelles
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
Rezensionen
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
