Am Freitag, dem 22. März 2024, wurde der Mainzer Stadtschreiber-Literaturpreis von ZDF, 3sat und der Landeshauptstadt Mainz um 17:00 Uhr an die Schriftstellerin Julia Schoch verliehen. Die Urkunde wurde ihr von Dr. Nadine Bilke, der Programmdirektorin des ZDF, und Nino Haase, dem Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Mainz, im Mainzer Leibniz-Zentrum für Archäologie überreicht.
Dr. Nadine Bilke, die Programmdirektorin des ZDF, kommentierte die Preisträgerin wie folgt: "Julia Schochs Erzählungen und Romane eröffnen mit der Aufmerksamkeit für weibliche Perspektiven und Frauenschicksale ganz neue Eindrücke von Freiheit, Identität und der Sehnsucht nach Zugehörigkeit, nach Verbundenheit. Sie schreibt in einem ganz eigenen Ton, den sie – und das sehr erfolgreich – in die deutschsprachige Literatur einbringt."
Der mit 12.500 Euro dotierte Literaturpreis beinhaltet auch die Herstellung einer Dokumentation in Zusammenarbeit mit dem ZDF und 3sat, dem Gemeinschaftsprogramm von ZDF, ORF, SRG und ARD. Das Thema kann vom jeweiligen Stadtschreiber frei gewählt werden. Zusätzlich erhalten die Preisträgerinnen und Preisträger ein Wohnrecht in Mainz.
Nino Haase, der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Mainz, würdigte Julia Schoch mit den Worten: "Julia Schoch beherrscht das Erinnerungserzählen wie kaum eine andere Autorin. Mit ihren Offenbarungen und Geständnissen schafft sie eine so große Nähe, dass wir beim Lesen nahezu glauben, die Erzählerin säße neben uns. Was zwischen den Zeilen steht, berührt, denn es hat etwas mit Familie, Zugehörigkeit, der Suche nach den eigenen Wurzeln und der eigenen Identität zu tun – also mit den großen Fragen des Lebens."
Sandra Kegel, Literaturkritikerin und Journalistin, hob in ihrer Laudatio auf die neue Mainzer Stadtschreiberin hervor: "Julia Schochs Romane sind weibliche Selbstfindungen. Sie legen Schichten frei. Sprachschichten, Milieuschichten, historische Ablagerungen. Dabei fördert sie zutage, was sich dort abspielt, wo sich alles entscheidet, im verschütteten Ich: die geheimsten Wünsche und Sehnsüchte, die Versäumnisse, die Verantwortung."
Die Jury begründete ihre Wahl der diesjährigen Stadtschreiberin wie folgt: "Mit Julia Schoch kommt eine von der Kritik hoch gelobte prominente Schriftstellerin der jüngeren Generation nach Mainz, die einen ganz eigenen Ton in die deutschsprachige Literatur bringt. Julia Schochs Romane verweben berührend die persönlichen Erfahrungen ihrer Frauenfiguren mit historischen Umbrüchen. Ihre Perspektive – geprägt vom Erlebnis der Wende als Teenager in Potsdam – entfaltet klar, zart und scheinbar ganz leicht, tiefe Sehnsüchte unserer Zeit nach Zugehörigkeit."
Die Jury des Literaturpreises besteht aus Prof. Josef Haslinger, Katia Lange-Müller, Dr. Tilman Spengler, Ilija Trojanow, Marianne Grosse (Mainzer Kulturdezernentin), Dr. Nadine Bilke (ZDF-Programmdirektorin), Anne Reidt (ZDF-Kulturchefin), Natalie Müller-Elmau (3sat-Koordinatorin), Dr. Michael Schmitt (3sat-Literaturkritiker), Dr. Susanne Becker (Jury-Vorsitzende), und dem letzten Mainzer Stadtschreiber Alois Hotschnig.
Der renommierte Literaturpreis, der seit 1984 verliehen wird, feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass werden ab April jeden Monat Mainzer Stadtschreiberinnen und Stadtschreiber aus den vergangenen Jahren, unter anderen Dörte Hansen, Ilija Trojanow, Eva Menasse und Feridun Zaimoglu, zu Lesungen ins Theater der Stadt Mainz eingeladen.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
Mainzer Stadtschreiber Literaturpreis 2024 geht an Julia Schoch
Abbas Khider wird neuer Mainzer Stadtschreiber
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
Das Literarische Quartett am 7. Februar 2025 – Thea Dorn lädt zur Diskussion ein
"aspekte"-Literaturpreis 2023 geht an Charlotte Gneuß
Die Finalisten des "aspekte"-Literaturpreises stehen fest
Julia Schoch mit "Das Liebespaar des Jahrhunderts" auf Platz 1 der SWR-Bestenliste
Alois Hotschnig ist Mainzer Stadtschreiber 2023
Wilhelm Raabe-Literaturpreis: Diese Bücher stehen auf der Longlist
Schillerstiftung ehrt die Schriftstellerin und Übersetzerin Julia Schoch
Gespräch zwischen Eva Mensasse und Robert Schindel im ZDF und 3sat
Sachbuchpreis der wbg für Geisteswissenschaften geht an Thomas Bauer
ZDF "aspekte"-Literaturpreis 2018: Sechs Bücher im Finale
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
