Hier bestellen
Anlässlich des 40. Todesjahres von Franz Fühmann legt der Hinstorff Verlag am 1. März 2024 "Kabelkran und Blauer Peter" neu auf.
Franz Fühmanns Werk "Kabelkran und Blauer Peter" steht exemplarisch für die komplexe literarische Auseinandersetzung mit dem Bitterfelder Weg, einer Initiative, die in der DDR der 1950er und 1960er Jahre Schriftsteller und Künstler dazu aufrief, sich aktiv in das Arbeitsleben der Arbeiter und Bauern zu integrieren. Diese Bewegung zielte darauf ab, die kulturelle und ideologische Kluft zwischen Intellektuellen und der arbeitenden Klasse zu überbrücken und eine Kunst zu fördern, die den sozialistischen Alltag und dessen Helden verherrlicht.
Das Buch erzählt von Fühmanns eigenen Erfahrungen in den Werften von Warnemünde, wo er sich unter die Arbeiter mischte, um deren Alltag, Hoffnungen, Sorgen und Träume kennenzulernen. Im Mittelpunkt der Erzählung stehen die Menschen, die er dort trifft, und die technischen sowie sozialen Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind. Der "Kabelkran" und der "Blaue Peter" – Letzteres ein Signalflaggensystem in der Seefahrt – symbolisieren dabei die Arbeitswelt und die maritime Kultur, die Fühmann in Warnemünde vorfindet.
"Kabelkran und Blauer Peter" entfaltet eine tiefgründige Reflexion über die Diskrepanzen zwischen der propagierten sozialistischen Doktrin und der erlebten Realität der Arbeiter. Fühmann gelingt es, die Nuancen und Widersprüche des Arbeitsalltags in der DDR zu beleuchten, indem er die menschlichen Erfahrungen, Hoffnungen und Enttäuschungen der Werftarbeiter in den Vordergrund rückt.
"Kabelkran und Blauer Peter" steht somit für eine Form des literarischen Realismus, der die sozialistische Wirklichkeit nicht nur abbildet, sondern auch hinterfragt und interpretiert.
Fühmanns Werk verdeutlicht, dass Schreiben in der DDR ein Balanceakt zwischen ideologischen Vorgaben und dem Streben nach künstlerischer Wahrhaftigkeit war. "Kabelkran und Blauer Peter" ist ein Zeugnis für die Möglichkeit, innerhalb eines restriktiven Systems Räume für kritische Reflexion und individuelle menschliche Erfahrungen zu schaffen.
Durch die spiegelbildliche Lektüre der Mythen und die intensive Auseinandersetzung mit der realen Arbeitswelt gelingt es ihm, einen kritischen Blick auf die Gesellschaft zu werfen, der die verborgenen Schichten der Realität aufdeckt. Dieser Ansatz macht das Buch zu einer fesselnden Lektüre, die nicht nur historische Einblicke bietet, sondern auch zur Reflexion über die Natur von Wahrheit, Zensur und menschlicher Erfahrung anregt.
Spätestens ab den 1970er Jahren vollzog Franz Fühmann in seinen Werken , ähnlich wie Christa und Gerhard Wolf, eine Wendung hin zur Romantik insbesondere den Werken E.T.A. Hoffmanns.
Diese Neuausrichtung markiert einen signifikanten Bruch mit den vorherrschenden literarischen Normen der DDR, die lange Zeit die Romantik als Ausdruck der Unvernunft und des Krankhaften abgetan hatte - als eine literarische Strömung, die der rationalen, fortschrittlichen und realistischen Darstellung der Wirklichkeit, wie sie der sozialistische Realismus forderte, entgegenstand.
Für Franz Fühmann wurde die Romantik jedoch zu einem "Projektionsraum" – einem Mittel, um jene Gedanken, Empfindungen und Kritikpunkte auszudrücken, die in der offiziellen Kulturpolitik der DDR keinen Platz fanden. Die düsteren, oft fantastischen und tief psychologischen Landschaften Hoffmanns boten einen reichen Nährboden für die Auseinandersetzung mit Themen wie der Natur des Menschen, der Macht der Phantasie und der Kritik an der Entfremdung in der modernen Gesellschaft. In dieser Hinsicht war die Zuwendung zur Romantik nicht einfach eine Flucht in die Vergangenheit oder in das Irrationale, sondern vielmehr ein Versuch, durch die Verschlüsselung und die Mehrdeutigkeit romantischer Motive und Erzähltechniken einen Raum für das auszuloten, was in der Gegenwart nicht direkt adressiert werden konnte.
Diese Hinwendung zur Romantik signalisiert eine tiefgreifende Verschiebung im Verständnis von Literatur und ihrer Funktion innerhalb der Gesellschaft. Statt einer direkten Auseinandersetzung mit der sozialistischen Wirklichkeit, wie sie der sozialistische Realismus vorsah, suchten Fühmann und die Wolfs nach indirekten Wegen, um die Komplexität der menschlichen Erfahrung und die Spannungen ihrer Zeit zu erforschen.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann

Mecklenburg Vorpommerns größter Verlag: Der Hinstorff Verlag auf der Leipziger Buchmesse
Ein Geburtstagskind im Dezember: Friedrich Wolf

Ein Geburtstagskind im August: Erwin Strittmatter
Jurij Brězan - Erinnerung an ein Geburtstagskind im Juni
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
