Der Hinstorff Verlag, als größter Verlag in Mecklenburg-Vorpommern bekannt, hat sich für die Leipziger Buchmesse etwas Besonderes vorgenommen.
Mecklenburg Vorpommerns größter Verlag: Der Hinstorff Verlag auf der Leipziger Buchmesse

Sie präsentieren erstmalig regionale Liebesromane, darunter Titel wie "Wellen der Liebe. Zwei Leben auf Usedom" und "Sommerliebe auf Schloss Bothmer". Diese Neuausrichtung zeigt die Vielfalt und Anpassungsfähigkeit des Verlags an aktuelle Lesetrends.
Die renommierten Krimi-Autorin Diana Salow, deren Werke einen wichtigen Bestandteil der Ostsee-Krimi-Reihe des Verlags darstellen wird am Samstag zu einer Signierstunde am Hinstorff-Stand als Highlight für Fans und Besucher der Messe erwartet. Es bietet eine seltene Gelegenheit, persönliche Worte von der Autorin in den Büchern zu erhalten und direkt mit ihr ins Gespräch zu kommen.
Der Hinstorff Verlag nutzt die Leipziger Buchmesse, um sein breites Spektrum an Publikationen vorzustellen. Das Angebot reicht von repräsentativen Bildbänden über Reiseführer und Werke in Niederdeutsch bis hin zu vielfach ausgezeichneten Kinderbüchern. Diese Vielfalt spiegelt die lange Tradition und das Engagement des Verlags für die Verbreitung von Literatur und Kultur aus der Region und darüber hinaus wider.
Ein besonderer Fokus liegt dabei auch auf dem Werk von Franz Fühmann, einem der bedeutendsten Autoren der DDR, dessen Todestag sich zum 40. Mal jährt.
Franz Fühmann (1922-1984) war einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller der Nachkriegszeit, dessen Werk sich durch eine intensive Auseinandersetzung mit ethischen Fragen, der Geschichte und der eigenen Vergangenheit auszeichnet. Fühmanns Lebensweg ist geprägt von Brüchen und einer ständigen Suche nach moralischer und ideologischer Orientierung. Geboren in Rokytnice (Rochlitz an der Iser) im heutigen Tschechien, erlebte er die Zeit des Nationalsozialismus, diente als Soldat im Zweiten Weltkrieg und wurde schließlich von der Sowjetunion gefangen genommen.
Nach dem Krieg siedelte Fühmann in die DDR über, wo er zunächst das neue Regime unterstützte, jedoch im Laufe der Zeit immer kritischere Positionen einnahm. Diese kritische Auseinandersetzung mit der DDR und seinen eigenen Illusionen spiegelt sich in vielen seiner Werke wider. Fühmann beschäftigte sich intensiv mit der Sprache und der Macht der Literatur, was sein umfangreiches und vielfältiges Oeuvre zeigt, das von Kinder- und Jugendliteratur über Lyrik und Essays bis hin zu Erzählungen und Märchen reicht.
Der Verlag Hinstorff hat zwei seiner Titel neu aufgelegt: "Kabelkran und Blauer Peter" und "Zweiundzwanzig Tage oder Die Hälfte des Lebens". Beide Werke unterstreichen Fühmanns Bedeutung für die deutsche Literatur und die kulturelle Erinnerung an die DDR-Zeit.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
Rezensionen
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
