Andrea Petkovićs neuestes Werk “Zeit, sich aus dem Staub zu machen" erschienen am 07.03.2024 beim Verlag Kiepenheuer &Witsch, ist eine ehrliche Auseinandersetzung mit dem Ende ihrer Profi-Tenniskarriere. Sie teilt ihre Erfahrungen und Emotionen während dieses Übergangs, einschließlich der Herausforderungen der Identitätsfindung und der Konfrontation mit altersbedingten Grenzen. Petković beleuchtet auch weniger besprochene Themen wie Menstruation im Sport. Ihr selbstkritischer Schreibstil und die persönlichen Geschichten machen das Buch zu einem empfehlenswerten Lesevergnügen, nicht nur für Tennisfans.
Andrea Petković ist eine deutsche Tennisspielerin mit serbischen Wurzeln. Sie wurde am 9. September 1987 in Tuzla, SFR Jugoslawien (heute Bosnien und Herzegowina), geboren und zog in jungen Jahren mit ihrer Familie nach Deutschland. Petković begann im Alter von sechs Jahren mit dem Tennisspielen und trat im Jahr 2006 in das professionelle Tenniscircuit ein.
Im Laufe ihrer Karriere hat sie mehrere WTA-Titel gewonnen und war zeitweise unter den Top 10 der Welt platziert. Ihre aggressive Grundlinienspielweise, kombiniert mit ihrer Fähigkeit, gut zu verteidigen, machte sie zu einer schweren Gegnerin auf der Tour. Petković ist auch für ihre Persönlichkeit bekannt, sowohl auf als Neben ihrer Tenniskarriere hat Petković auch ein Interesse an Literatur und Politik gezeigt und hat sich als Kommentatorin und Kolumnistin betätigt. Als Autorin hat sie 2018 mit ihren Kolumnen im SZ-Magazin für Aufsehen gesorgt. Seit Dezember 2019 steht sie als Moderatorin der ZDF-Sportreportage vor der Kamera. Ihr Debütroman war 2020 »Zwischen Ruhm und Ehre liegt die Nacht«. In dieses Buch verbindet persönliche Geschichten, von ihrer Kindheit als Flüchtlingskind bis zu ihrer Karriere als Profisportlerin, mit Reflexionen über Identität und Leidenschaften. Es bietet eine einzigartige Mischung aus Sport und Literatur, die das Leben in all seinen Facetten feiert.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
