Didier Eribons Buch "Eine Arbeiterin – Leben, Alter und Sterben" ist eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit dem Leben und Sterben seiner Mutter im Kontext der französischen Arbeiterklasse. Durch die persönliche Geschichte seiner Mutter beleuchtet Eribon die breiteren Themen von Armut, körperlicher Arbeit, gesellschaftlicher Vernachlässigung und dem Umgang mit dem Alter in der modernen Gesellschaft. Dieses Werk fungiert als soziale Psychoanalyse, die die Verflechtung von Klasse, Geschlecht und Alter untersucht und kritisiert, ähnlich wie in den Arbeiten von Annie Ernaux und Simone de Beauvoir.
Eribons Darstellung des Umzugs seiner Mutter in ein Altersheim dient als Anlass, um die institutionelle Vernachlässigung und Misshandlung älterer Menschen sowie die Mängel im französischen Gesundheitssystem anzuprangern. Dies führt zu einer breiteren Analyse gesellschaftlicher Strukturen, einschließlich Rassismus und Homophobie, und reflektiert über den Verlust der eigenen Vergangenheit und Identität durch den Tod der Mutter.
Das Buch ist nicht nur eine Biografie, sondern auch ein kritisches gesellschaftliches Kommentar, das die unsichtbaren Realitäten des Alterns und Sterbens in der modernen Gesellschaft aufzeigt. Eribon fordert eine gesellschaftliche Diskussion über Alter, Krankheit und Tod und hebt die Notwendigkeit hervor, ältere Menschen in der gesellschaftlichen Diskussion sichtbar zu machen.
"Eine Arbeiterin – Leben, Alter und Sterben" passt in unsere Zeit, in der Fragen der sozialen Gerechtigkeit und Gleichheit zunehmend in den Vordergrund treten. Eribon bietet mit diesem Buch nicht nur einen Einblick in seine persönlichen Erfahrungen, sondern auch in die tief verwurzelten Strukturen, die das Leben in der unteren sozialen Schicht prägen. Es ist eine Aufforderung, die oft verborgenen Realitäten des Alterns und Sterbens zu erkennen und zu adressieren, die in vielen Gesellschaften noch immer ein Tabuthema sind.
Didier Eribon ist ein französischer Soziologe und Philosoph, bekannt für seine Arbeit, die persönliche Erfahrungen mit soziologischer Analyse verbindet. Sein Einfluss reicht über die Grenzen der akademischen Welt hinaus, da er komplexe soziale Themen in einer zugänglichen Sprache thematisiert. Als Autor von "Rückkehr nach Reims" hat er sich einen Namen gemacht, indem er seine eigenen Erfahrungen als schwuler Mann aus der Arbeiterklasse untersucht, um tiefere Einsichten in die sozialen und kulturellen Dynamiken der modernen französischen Gesellschaft zu gewinnen.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Der Wind kennt meinen Namen
Annie Ernaux - "Die Scham" als Hörspiel bei Deutschlandfunk Kultur
Verstoßene und Flaneure: Das bringt Suhrkamp im März
"Druckfrisch" Exklusiv-Interview: Denis Scheck fragt Barack Obama
Sommerliteratur: Diese Bücher bringt Suhrkamp im August
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Sylvester Stallone veröffentlicht seine Memoiren

Die besten Bücher des Jahres 2025 – Diese Titel musst du lesen!
Die SWR-Bestenliste – Januar 2025
Rekordstart für Angela Merkels „Freiheit“: Bestsellerlisten erobert, 200.000 Exemplare in einer Woche verkauft
Angela Merkel stellt ihre Memoiren im Rahmen der lit.COLOGNE vor
Ankündigung: Die lang erwarteten Memoiren von Melania Trump – Melania
Siegfried Unseld Chronik
Nora Bossongs Roman „Reichskanzlerplatz“: Ein subtiler Blick auf Magda Goebbels und das Deutschland der 1930er Jahre
Salman Rushdie präsentiert sein neues Memoir "Knife. Gedanken nach einem Mordversuch" in Berlin
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
