Bernhard Setzweins neuester Roman, „Kafkas Reise durch die bucklige Welt“, erscheint am 7. März 2024 beim renommierten Lichtung Verlag und umfasst 304 Seiten, aufgeteilt in 35 Kapitel mit einer abschließenden Nachbemerkung.
Dieses Werk eröffnet eine alternative Geschichte, in der der berühmte Schriftsteller Franz Kafka seinen Tod 1924 nur vorgetäuscht hat, um in Meran, Südtirol, ein verborgenes Leben zu beginnen.
Was wäre wenn Kafka weitergelebt hätte?
In „Kafkas Reise durch die bucklige Welt“ wird die Geschichte von Franz Kafka neu imaginiert. Der Roman beginnt mit der überraschenden Prämisse, dass Kafka seinen Tod im Jahre 1924 nur vorgetäuscht hat, um sich in der idyllischen Stadt Meran in Südtirol ein neues Leben aufzubauen. Hier, fern von seiner früheren Existenz als gequälter Schriftsteller in Prag, findet er eine Anstellung als Billeteur im Apollo-Kino, wo er in der Anonymität seine Tage verbringt.
Die Handlung nimmt eine entscheidende Wendung, als Kafka auf Marek Hłasko trifft, einen rebellischen jungen Schriftsteller aus Polen, der in den 1960er Jahren gegen das kommunistische Regime in seinem Heimatland anschreibt. Die Begegnung zwischen Kafka und Hłasko, zwei Schriftstellern aus unterschiedlichen Generationen und politischen Hintergründen, bildet den Ausgangspunkt für einen abenteuerlichen Roadtrip quer durch Europa.
Ihre Reise führt sie von Meran nach Graz, dann nach Wien – eine Stadt, die für Kafka sowohl mit literarischen Ambitionen als auch mit persönlichen Enttäuschungen verbunden ist – und schließlich nach München. Auf diesem Weg erlebt Kafka eine Reihe von Abenteuern, die ihn dazu bringen, über sein vergangenes Leben, seine verpassten Chancen und die Bedeutung seines literarischen Erbes nachzudenken. Diese Erlebnisse konfrontieren ihn nicht nur mit seiner eigenen Vergangenheit, sondern auch mit der turbulenten Geschichte und Kultur des 20. Jahrhunderts.
„Kafkas Reise durch die bucklige Welt“ ist daher nicht nur eine fiktive Biografie Kafkas, sondern auch eine tiefsinnige Erkundung von Themen wie Identität, Erinnerung und die transformative Kraft der Literatur. Setzwein verknüpft gekonnt reale historische Begebenheiten mit fiktiven Elementen, um eine Geschichte zu schaffen, die sowohl eine Hommage an Kafka ist als auch eine kritische Reflexion seiner möglichen weiteren Lebenswege darstellt.
Setzwein lesen lohnt sich
Der in München geborene und in Cham, Oberpfalz, lebende Autor Setzwein, bekannt für sein breites Spektrum an literarischen Formen, präsentiert eine meisterhafte Verbindung aus historischer Fiktion und literarischer Reflexion, die den Leser in eine tiefgründige Auseinandersetzung mit Kafkas möglichem alternativen Lebensweg führt.
Neben Bernhard Setzweins literarischen Erfolgen wie: „Die grüne Jungfer“, „Ein seltsames Land“ und „Der neue Ton“ ist er für sein Engagement im kulturellen Leben bekannt. Setzwein, der in seinen Geschichten oft Grenzen überschreitet, sowohl geografisch als auch thematisch, bleibt ein wichtiger und einflussreicher Akteur im literarischen Diskurs im deutschsprachigen Raum.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
„Ich klage an“ – Kafkas „Brief an den Vater“ kehrt nach Marbach zurück
Franz Kafka: 100 Jahre nach seinem Tod – Die unsterbliche Stimme der Absurdität
Kafka. Um sein Leben schreiben
Ken Follett kündigt neuen Roman "The Armour of Light" an
Friedrich Christian Delius
Schriftsteller Günter Kunert im Alter von 90 Jahren gestorben
Israelische Nationalbibliothek präsentiert bisher unveröffenlichte Dokumente Franz Kafkas
Schriftstellerin Brigitte Kronauer im Alter von 78 Jahren gestorben
Thomas Hettche mit Joseph-Breitbach-Preis ausgezeichnet
Radioeins vom rbb mit Lesungen von Siri Hustvedt, Hanya Yanagihara, Rocko Schamoni und Marion Brasch
Haruki Murakami öffnet sein Archiv
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
