Im Januar 2024 wurde der künstlerische Nachlass Rio Reisers an das Deutsche Literaturarchiv Marbach (DLA) übergeben. Die Präsentation seines Nachlasses am 20. Januar 2024 fand im Beisein von Weggefährten und Freunden statt.
"DAS ALLES UND NOCH VIEL MEHR WÜRD ICH MACHEN' WENN ICH KÖNIG VON DEUTSCHLAND WÄR" (von Rio Reiser, 1986)
Rio Reiser, geboren als Ralph Christian Möbius, war eine Schlüsselfigur in der deutschen Musikszene, besonders bekannt als Frontmann der Band Ton Steine Scherben. Die Band, die in den frühen 1970er Jahren gegründet wurde, spielte eine zentrale Rolle in der linken politischen Bewegung und der Hausbesetzerszene in Westberlin. Ihre Musik, die oft als Soundtrack für politische Demonstrationen und Besetzungen diente, war geprägt von poetischen Texten, die gesellschaftskritische und politische Themen aufgriffen. Reiser selbst wurde als Poet und musikalischer Begleiter dieser Szene wahrgenommen, der es verstand, die Stimmungen und Forderungen einer Generation in Worte und Melodien zu fassen.
"Im Süden, im Osten, im Westen, im Norden,
es sind überall dieselben, die uns ermorden.
In jeder Stadt und in jedem Land,
schreibt die Parole an jede Wand." (von Ton Steine Scherben, 1972 T: Rio Reiser, M: R.P.S. Lanrue)
Rio Reiser´s künstlerischer Werdegang nach der Auflösung von Ton Steine Scherben 1985 zeigte Rio Reiser als vielseitigen Musiker, der auch solo Erfolge feiern konnte. Seine Solo-Karriere war geprägt von Hits wie "König von Deutschland", die ihn auch außerhalb der linken Szene bekannt machten. Trotz seines kommerziellen Erfolges blieb Reiser seinen ideologischen Wurzeln treu und setzte sich weiterhin für politische und soziale Themen ein, was sich in seinen Texten widerspiegelte.
"Menschenfresser sind auch Menschen, doch nicht immer Männer
Menschenfressermenschen fressen Professoren und Penner"(von Rio Reiser, 1986)
Rio Reisers politische Aktivitäten waren ein integraler Bestandteil seines Lebens und seiner Musik. Er engagierte sich in der Friedensbewegung, unterstützte die Grünen und thematisierte soziale Ungerechtigkeiten in seinen Liedern. Sein politisches Engagement war oft direkt und unverblümt, was ihm sowohl Anerkennung als auch Kritik einbrachte.
"Ich sehe für Dich hör für Dich - ich lüge und ich schwör für Dich"(von Rio Reiser, 1986)
Trotz seines Erfolges und seiner Bekanntheit hatte Rio Reiser auch mit persönlichen und beruflichen Rückschlägen zu kämpfen. Sein hadern mit der Welt, seine Suche nach Liebe und Anerkennung sowie finanzielle Probleme prägten seine späteren Jahre. Sein unbändiges Verlangen nach Liebe, offenbart in seinen Liedtexten und öffentlichen Äußerungen über seine Homosexualität, machte ihn zu einer Ikone der LGBTQ+-Community und einer Stimme für Liebe in all ihren Formen.
Die Übergabe seines künstlerischen Nachlasses an das Deutsche Literaturarchiv (DLA) in Marbach im Januar 2024 durch seine Brüder symbolisiert die Anerkennung seiner Bedeutung als Künstler und Poet. Die Präsentation seines Nachlasses am 20. Januar 2024, im Beisein von Weggefährten und Freunden, unterstreicht die anhaltende Relevanz und Wertschätzung seiner Arbeit. Dass sein Nachlass der erste Musiker-Nachlass im DLA ist, spricht für die Einzigartigkeit und den kulturellen Wert seiner Beiträge zur deutschen Musik- und Kulturlandschaft.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Nachlass von Rainer Maria Rilke kommt ins Deutsche Literaturarchiv
Martin Walser übergibt sein Werk dem Deutschen Literaturarchiv in Marbach
Roger Willemsen: Nachlass geht nach Berlin
Wie umgehen mit der Angst?
Die Schriftstellerin der Herzen
Schriftsteller Max Goldt über "fürchterliche" Lesungen
Rechtsstreit: Wem gehört "Die unendliche Geschichte"?
Neue Werke von J. D. Salinger bestätigt
Ein literarisches Meisterwerk von Leonard Cohen
Aktuelles
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
Rezensionen
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
