"Das Literarische Quartett" im ZDF mit Eva Menasse, Svenja Flaßpöhler und Adam Soboczynski
Am Freitag, den 2. Februar 2024, wird Thea Dorn im ZDF erneut Gastgeberin für das beliebte Format "Das Literarische Quartett" sein. Diesmal verspricht die Sendung ein literarisches Highlight zu werden, da hochkarätige Gäste wie die renommierte Schriftstellerin Eva Menasse, die Philosophin und Autorin Svenja Flaßpöhler sowie der erfahrene Journalist und Autor Adam Soboczynski erwartet werden. Gemeinsam werden sie die Bühne betreten, um über eine beeindruckende Auswahl an aktuellen Neuerscheinungen zu diskutieren.
Die besprochenen Bücher bieten eine breite Palette von literarischen Genres und Stilen. Im Mittelpunkt stehen die neuesten Werke von Bestsellerautoren wie Haruki Murakami, Nathan Hill und Bodo Kirchhoff, die mit ihren einzigartigen Erzählstimmen und tiefgründigen Geschichten die Leserschaft weltweit faszinieren. Besonders hervorzuheben ist Haruki Murakamis "Die Stadt und ihre ungewisse Mauer", ein Buch, das sich mit Themen wie unsterblicher Liebe, verlorener Erinnerung und der Suche nach der eigenen Identität auseinandersetzt. Es verspricht, die Leser in eine faszinierende Welt zu entführen, in der Realität und Fantasie miteinander verschmelzen.
Nathan Hills "Wellness" hingegen präsentiert die bewegende Geschichte von Jack und Elizabeth, die sich im Chicago der 1990er Jahre treffen und eine komplizierte Beziehung eingehen. Der Roman beleuchtet auf eindrucksvolle Weise die Höhen und Tiefen ihrer Liebe, während sie mit den Herausforderungen des Lebens und den Verlockungen der modernen Welt konfrontiert werden. Zwanzig Jahre später werden sie mit den Geistern ihrer Vergangenheit konfrontiert, was eine Reise der Selbstfindung und Vergebung auslöst.
In Bodo Kirchhoffs "Seit er sein Leben mit einem Tier teilt" tauchen die Leser in das Leben von Louis Arthur Schongauer ein, einem alternden Schauspieler, der nach dem tragischen Verlust seiner Frau sein Leben am Gardasee verbringt. Doch plötzlich werden seine Pläne von unerwarteten Besuchern durchkreuzt, darunter eine Reisebloggerin und eine Journalistin, die seine Geschichte wieder ans Tageslicht bringen möchten. Der Roman erforscht die Tiefen menschlicher Sehnsüchte, die Suche nach Verbindung und die unerwarteten Wendungen, die das Leben bereithalten kann.
Ein weiterer Höhepunkt der Sendung wird die Vorstellung der bisher unveröffentlichten Erzählungen von Diane Oliver sein, einer talentierten US-amerikanischen Schriftstellerin, die 1966 tragisch verunglückte. Ihre Geschichten, unter dem Titel "Nachbarn", bieten einen fesselnden Einblick in die Auswirkungen politischer und gesellschaftlicher Umstände auf individuelle Schicksale. Von der Frage nach Rassismus bis hin zu komplexen zwischenmenschlichen Beziehungen erkundet Diane Oliver in ihren Erzählungen die menschliche Existenz und das Miteinander in einer sich wandelnden Welt.
Die Aufzeichnung des "Literarischen Quartetts" findet im eindrucksvollen Rang-Foyer des Berliner Ensembles statt, was der Sendung eine besondere Atmosphäre verleiht. Die Zuschauer können sich auf eine intellektuell anregende und unterhaltsame Diskussionsrunde freuen, die das breite Spektrum der Literatur erkundet. Für diejenigen, die die Sendung nicht live verfolgen können oder sie erneut erleben möchten, steht sie in der ZDFmediathek bereits ab 10.00 Uhr am Freitag, den 2. Februar, zur Verfügung.
Und für alle Fans des "Literarischen Quartetts" gibt es bereits einen Termin zum Vormerken: Die nächste Ausgabe ist für den 15. März 2024 geplant. Zusätzlich steht die aktuelle Sendung auch als Podcast bei Deutschlandfunk Kultur zur Verfügung, sodass Literaturbegeisterte jederzeit in den Genuss der spannenden Diskussionen und Buchvorstellungen kommen können.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Das Literarische Quartett: Thea Dorn lädt zur Frühlingsausgabe ein
Das Literarische Quartett am 7. Februar 2025 – Thea Dorn lädt zur Diskussion ein
Das Literarische Quartett: Winter- und Weihnachtsbücher
Das Literarische Quartett: Dezember 2024
Sir Salman Rushdie zu Gast im Literarischen Quartett
"Das Literarische Quartett" mit Cara Platte, Juli Zeh und Adam Soboczynski
"Das Literarische Quartett" mit Eva Menasse, Cornelius Pollmer und Juli Zeh
Das "Literarische Quartett" mit Joachim Meyerhoff, Mithu M. Sanyal und Philipp Tingler
"Das Literarische Quartett" sucht drei Gäste unter 21 Jahren
"Das Literarische Quartett" mit Christian Berkel, Ijoma Mangold und David Schalko
Das Literarische Quartett: Mit Eva Menasse, Vea Kaiser und Götz Alsmann
"Das Literarische Quartett" mit Sibylle Lewitscharoff, Jagoda Marinic und Juli Zeh
Das Literarische Quartett: Was die nächste Ausgabe bringt
Christine Westermann: Letzte Sendung des Literarischen Quartetts
"Das Literarische Quartett" mit Joachim Meyerhoff als Gast
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
