Die Lyrikerin Elke Erb verstarb am 22.01.2024 in Berlin im Alter von 85 Jahren. Sie lebte sowohl in Berlin als auch in Wuischke in der Oberlausitz. Geboren wurde Elke Erb wurde am 18. Februar 1938 in Scherbach in der Eifel. Die Familie zog 1949 aus beruflichen Gründen des Vaters in die DDR. Elke Erb absolvierte hier später ein Studium in Germanistik, Slawistik und Pädagogik, welches sie 1963 mit dem Lehrerexamen beendete. Erb arbeitete ab 1965 als Lektorin beim Mitteldeutschen Verlag und war ab 1966 freie Schriftstellerin.
Sie war Teil der literarischen Subkultur der DDR und veröffentlichte ihre Texte oft in inoffiziellen Literaturzeitschriften wie z.B: Ariadnefabrik oder KONTEXT . Sie setzte sich für Bürgerrechte ein und geriet in den 80er Jahren in den Fokus der DDR-Staatssicherheit.
Elke Erb verfasste Lyrik und Prosa. Ihr Werk umfasst unter anderem "Gutachten, Poesie und Prosa" (1975) und "Der Faden der Geduld" (1978). Ihre literarischen Beiträge, ihre politische Haltung und ihre Anerkennungen haben sie zu einer herausragenden Figur in der deutschen Literaturszene gemacht.
Elke Erb wurde im Mai 2012 als Mitglied in die Akademie der Künste in Berlin berufen und war auch Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste.
Elke Erb wurde für ihr einmalige Lyrik mit verschiedenen Preisen geehrt unter anderem mit: der Peter-Huchel-Preis, die Rahel-Varnhagen-von-Ense-Medaille, der Preis der Literaturhäuser und der Mörike-Preis der Stadt Fellbach.
Der Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier verlieh ihr 2019 das Bundesverdienstkreuz (Verdienstkreuz 1. Klasse). Im Jahr 2020 wurde Elke Erb mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet, einer der wichtigsten literarischen Auszeichnungen in Deutschland.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Elke Erb erhält Georg-Büchner-Preis
Jürgen Becker (1932-2024) – Ein Leben für die Literatur
Jurij Brězan - Erinnerung an ein Geburtstagskind im Juni
Dinçer Güçyeter erhält den Peter-Huchel-Preis 2022
Helga Schubert gewinnt Ingeborg-Bachmann-Preis
Schriftsteller Günter Kunert im Alter von 90 Jahren gestorben
Bald ist es wieder soweit: Leipzig wird zum Literaturhotspot
Die SWR-Bestenliste – Januar 2025
„Kästner, Kraftwerk, Cock Sparrer“ von Campino – Eine Liebeserklärung an die Gebrauchslyrik
Mein Bücherregal entrümpeln – Eine literarische Reise durch 100 Jahre Deutschland

Ein Geburtstagskind im August: Erwin Strittmatter
Erinnerung an ein Geburtstagskind im Juli: Brigitte Reimann und ihr Roman "Die Geschwister"
Die Troika
Kritische Worte: Das Grundgesetz wird 75 Jahre
Judith Zander erhält Peter-Huchel-Preis 2023
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
