Denis Scheck stellt in seiner Sendung „Druckfrisch“ am Sonntag, dem 21. Januar 2024, um 23:35 Uhr unter anderem den neuen Roman „Lichtungen“ von Iris Wolf vor.
Kato und Lev, zwei Charaktere, die im Herzen Rumäniens vor der Revolution von 1989 aufwachsen, bilden den Mittelpunkt in Iris Wolffs neuem Roman "Lichtungen". Ihre Freundschaft beginnt in der Schulzeit, als Kato Lev hilft, und entwickelt sich in einem Land, das von politischen und sozialen Veränderungen geprägt ist. Als die Wende kommt und die Grenzen sich öffnen, stehen Kato und Lev vor einer entscheidenden Wendung in ihrem Leben. Kato entscheidet sich für ein Leben im Westen, während Lev in Rumänien bleibt. Trotz der ersehnten Freiheit finden beide nicht das Glück, das sie sich erhofft hatten. "Nichts hatten sie sich sehnlicher gewünscht als die Öffnung der Grenzen, und als sie offen waren, wussten sie nicht, was mit dieser Offenheit zu tun war," reflektiert Wolff in ihrem Roman.
Iris Wolff, die selbst aus Hermannstadt in Siebenbürgen stammt, ist bekannt für ihre Darstellung von Menschen in Zeiten des Umbruchs. In „Lichtungen“ erforscht sie Themen wie Aufbruch und Zögern, Hoffnung und Erinnerung. Sie nutzt leise Töne, um die Intensität der Erlebnisse ihrer Charaktere zu verstärken. Eine bemerkenswerte Erzähltechnik in „Lichtungen“ ist die Umkehrung der chronologischen Reihenfolge: Die Geschichte beginnt mit dem Ende und erst am Schluss des Romans wird enthüllt, wie die Freundschaft zwischen Kato und Lev ihren Anfang nahm. Dieser Ansatz verleiht dem Werk eine einzigartige Perspektive und unterstreicht die Komplexität menschlicher Beziehungen in Zeiten des Wandels.
„Druckfrisch“ ist eine Fernsehsendung im Ersten, die sich der Literatur und dem Lesen widmet. Moderiert wird sie von Denis Scheck, einem renommierten Literaturkritiker und Buchexperten. Die Sendung zeichnet sich durch ihr besonderes Format aus, in dem aktuelle Bücher und literarische Trends vorgestellt und diskutiert werden.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
"Druckfrisch" mit Denis Scheck - Yakuza, Fanta und große Stimmen
Neue Bücher bei "Druckfrisch": Kolonialgeschichte und Kommunalka
"ttt - titel, thesen, temperamente": Bestsellerautorin Zeruya Shalev spricht über ihren Roman "Schicksal"
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Über sprechende Besen und Autobahnraststätten
Denis Scheck empfiehlt "Dreck" von Bill Buford
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Heimat und Herkunft
Denis Scheck feiert 100. Sendung "lesenswert"
Mysteriöse Katastrophen und Korruption mit Denis Scheck
Druckfrisch - Jubiläumssendung am Sonntag, 27. Januar, um 23:35
Denis Scheck stellt "Schwarzes Gold" und "Mein Leben für die Natur" vor
ARD Druckfrisch: Denis Scheck präsentiert "Der goldene Handschuh" und "Im Kleid meiner Mutter"
Katja Lange-Müller: "Unser Ole" zu Gast bei Denis Scheck in Druckfrisch
Denis Scheck : „Lesenswert“ wird gestrichen
Denis Scheck kocht. Nicht nur beim Blick auf die Bestsellerliste
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
