Die Stiftung Buchkunst lädt ab sofort zur Teilnahme an ihren Wettbewerben »Die Schönsten Deutschen Bücher 2024« und »Förderpreis für junge Buchgestaltung 2024« ein. Der Einsendeschluss für beide Gestaltungswettbewerbe ist der 31. März 2024.
Die Schönsten Deutschen Bücher 2024 - Einsendeschluss: 31. März 2024
Im Wettbewerb der »Schönsten Deutschen Bücher« wählen zwei Jurys aus Expert:innen verschiedener Gewerke – von Gestaltung und Herstellung über Designlehre bis hin zum Buchhandel – in einem mehrstufigen Verfahren die 25 Schönsten Bücher des Jahres aus. Die Bücher sind vorbildlich in Gestaltung, Konzeption und Verarbeitung und zeigen eine große Bandbreite gestalterischer und herstellerischer Möglichkeiten.
Die prämierten Bücher setzen Zeichen und zeigen Strömungen der deutschen Buchproduktion auf. In jeder der fünf Kategorien »Allgemeine Literatur«, »Wissenschaftliche Bücher, Fachbücher, Schul- und Lehrbücher«, »Ratgeber, Sachbücher«, »Kunstbücher, Fotobücher, Ausstellungskataloge« und »Kinderbücher, Jugendbücher« gibt es jeweils fünf Prämierte. Die Auswahl berücksichtigt auch das leisere, gut typografierte Lesebuch. Die prämierten Titel sind gleichzeitig für den mit 10.000 Euro dotierten »Preis der Stiftung
Buchkunst« nominiert.
Der Wettbewerb richtet sich an Verlage, Buchgestalter:innen und die produzierenden Betriebe. Eingereicht werden können Neuerscheinungen der Jahre 2023 und 2024 (Erscheinungsdatum: 01.04.2023 – 31.03.2024). Sollte das eingereichte Buch einen regionalen Bezug haben, besteht außerdem die Möglichkeit sich mit dem Anmeldeformular gleichzeitig zum Wettbewerb »Deutschlands schönstes Regionalbuch« anzumelden.
Förderpreis für junge Buchgestaltung 2024 - Einsendeschluss: 31. März 2024
Der »Förderpreis für junge Buchgestaltung« möchte außergewöhnliche, neue Ideen zu gedruckten Büchern oder hybriden Buchformen – somit Entwicklungen im Medium Buchgestaltung – und Buchimpulse für morgen sowie Qualitätskonzepte von heute sichtbar machen. Hier steht nicht die technische Perfektion, sondern die Idee im Vordergrund. Im Wettbewerb »Förderpreis für junge Buchgestaltung« werden von einer aus Gestalter:innen und Hochschulexpert:innen besetzten Jury drei mit je 2.000 Euro dotierte Gewinnertitel ausgewählt, die das Medium Buch weiterdenken. Außerdem werden die prämierten Buchprojekte mit einer eigenen Ausstellung im Berliner einBuch.haus gewürdigt. Diese wird ab dem 11. Juli 2024 zu sehen sein. Die prämierten Bücher beider Wettbewerbe sowie deren Short- und Longlist sind Teil der Ausstellung der Stiftung Buchkunst auf der Frankfurter Buchmesse. Die 25 prämierten Titel werden zudem an zahlreichen Orten in Deutschland sowie auf internationalen Buchmessen zu sehen sein.
Alle nötigen Informationen und Formulare zur Teilnahme finden sind auf der Webseite stiftung-buchkunst.de zu finden.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
