Hamburg, im Januar 2024. Ritchy Fondermann veröffentlicht seinen ersten Roman als Solo-Autor: „Der Kapitän, der aus der Wanne steigt“ beschäftigt sich mit den Gefühlen und Verhaltensweisen von Opfern Häuslicher Gewalt, die für Außenstehende nicht immer sofort nachvollziehbar erscheinen. In dem thematisch schweren und gleichzeitig humorvollen Roman verarbeitet der Musiker und Komponist zum Teil auch seine eigenen Erfahrungen als Betroffener. Das Buch erscheint am 29. Februar 2024.
Hier bestellen
Ist das, was mir passiert, normal? Und woran erkenne ich, wenn es das nicht mehr ist? „Der Kapitän, der aus der Wanne steigt“ stellt diese Fragen auf poetische Weise – und setzt sich für ihre Beantwortung intensiv mit den möglichen Gefühlen auseinander, die empfunden werden, wenn man unter Häuslicher Gewalt leidet.
Im Roman begeben sich zwei Erzähler auf verschiedene Reisen, und haben dabei doch dasselbe Ziel: den Albtraum hinter sich lassen. Der eine hat all seine Gefühle über Jahre unterdrückt und sucht nun die Einsamkeit in den schneebedeckten Fjorden Norwegens. Dort findet er wider Erwarten wahre Freundschaft – bis etwas Schreckliches passiert. Der andere flieht aus dem großen Hamburg in ein kleines schleswig-holsteinisches Dorf. Er möchte sich mit seinem Traum von einem eigenen Häuschen einen sicheren Ort schaffen, denn er hat Schlimmes erlebt und dabei gelernt, nur noch rational zu handeln. Doch auf einmal widerfahren ihm mysteriöse Dinge, die mit logischem Verstand nicht zu erklären sind.
Im Verlauf des Romans wird immer klarer, dass beide Protagonisten auf seltsame Weise miteinander verbunden sind. Motive wiederholen sich und verdrehen sich zu einem real-surrealen Rätsel. Doch dessen Lösung wartet erst auf der letzten Seite. Mit starken Metaphern und gefühlvollen Bildern erzählt „Der Kapitän, der aus der Wanne steigt“ bis dahin von einem erlebten Albtraum – und von tiefer Liebe. Denn der Roman beschreibt nicht nur, was Menschen durchmachen, wenn sie Opfer traumatischer Erlebnisse werden. Sondern auch, wie sie sich selbst aufgeben müssen, wenn über allem der Schutz der Kinder steht. Ohne anzuklagen, setzt sich „Der Kapitän, der aus der Wanne steigt“ dabei mit den verschiedenen Aktionen und Emotionen von Opfern Häuslicher Gewalt auseinander – bevor und nachdem diese realisiert haben, dass das, was ihnen widerfährt, eben nicht „normal“ ist.
„Mir ist es wichtig, möglichst viele Menschen an das Thema heranzuführen und eventuell Betroffenen die Augen auf eine sanfte Art zu öffnen“, erklärt Ritchy Fondermann seine Motivation hinter dem Roman. „In der Situation selbst bemerkt man häufig gar nicht, wie verkehrt alles schon ist. Viele Betroffene glauben, alles sei normal und dass sich das schon wieder gibt“, so der Autor. Ein besonderes Anliegen ist es dem Hamburger Musiker und Autor, eine Öffentlichkeit dafür zu schaffen, dass auch Männer unter Häuslicher Gewalt leiden können – ohne die verschiedenen Arten an Gewalt gegen Frauen damit zu relativieren.
„Der Kapitän, der aus der Wanne steigt“ (252 Seiten) von Ritchy Fondermann ist ab dem 29. Februar 2024 im Handel erhältlich oder unter der ISBN 978-3948949336 zu bestellen. Der autobiografische Roman erscheint im Berliner Verlag Periplaneta in der edition subkultur. Von Ende Februar bis Ende März geht Ritchy Fondermann auf Lesereise, die Release-Party zum Roman findet am 1. März 2024 im Hamburger „Monkeys Music Club“ statt (www.tixforgigs.com). Alle Termine und weitere Informationen finden Sie auf www.fondermann.de.
Über den Autor
Ritchy Fondermann ist Musiker, Texter, Komponist, Autor, Dozent, Audio- und Videoproduzent. Der heutige Wahl-Hamburger wurde in Essen geboren, bevor er – wie der Protagonist in seinem neuen Roman – in einem kleinen schleswig-holsteinischen Dorf landete. Fondermann betreibt sein Tonstudio (K-Klangstudio), sein Musik-Label (K-Klangträger) und sein Film-Label (K-Klangfilm). 2022 drehte er „Rettet die Clubs on Tour – der Film“ mit zahlreichen Größen der deutschen Musikszene. Seit einigen Jahren ist Fondermann als Backliner für „Die Toten Hosen“-Frontmann Campino auf Tour. Mit seinen eigenen Bands und für sein Soloprojekt „Fondermann“ veröffentlichte er seit 1998 rund ein Dutzend Alben. 2021 hat Ritchy Fondermann zusammen mit Lars Gebhardt den Roman „Freitag, der Dreißigste“ veröffentlicht. Im Februar 2024 erscheint sein zweiter und erster eigener Roman „Der Kapitän, der aus der Wanne steigt“.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Monster von Nele Neuhaus – Ein düsterer Psychokrimi, der die Abgründe der Menschlichkeit offenlegt
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Katja Lange-Müller: "Unser Ole" zu Gast bei Denis Scheck in Druckfrisch
Antonio Skármeta ist tot: Der chilenische Schriftsteller wurde 83 Jahre alt
Buchankündigung: Bela B Felsenheimers neuer Roman "FUN" und Lesereise 2025
Ein Geburtstagskind im September: Liselotte Welskopf-Henrich
Kafka. Um sein Leben schreiben
Iris Wolff mit neuem Roman "Lichtungen" am Sonntag bei Denis Scheck
Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues" geht für Deutschland ins Oscar-Rennen
Spiegel Bestsellerliste: Kristina Ohlsson mit ihrem neuen Krimi auf Platz 6
Sten Nadolny wird 80: Das Recht auf ein künstlerisches Leben
Uwe-Johnson-Preis 2022 geht an Jenny Erpenbeck
"Der Künstler und die Assassinin" von Patrick Wunsch
"audible" Hörbuch Charts: Claire Douglas´ "Schönes Mädchen" einziger Neueinsteiger
Literatur- und Übersetzungspreis für "Stunden aus Blei"
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
