Lev Rubinstein, geboren am 23. Juli 1947 in Moskau, Russland, war nicht nur ein russischer Dichter, Künstler und Performer, sondern auch eine faszinierende Persönlichkeit. Er starb nun 76-jährig am 14.01.2024 - sechs Tage zuvor war er in Moskau von einem Auto angefahren und schwer verletzt worden.
Diese traurige Nachricht wurde von seiner Tochter Maria Rubinstein mit schlichten kurzen Worten: „Мой папа, Лев Рубинштейн, умер сегодня." (Mein Vater, Lev Rubinstein, starb heute.) über "Live Journal" geteilt.
Bekannt als markante Figur in der russischen Konzeptkunstbewegung - genauer des Moskauer Konzeptualismus, der sich in den 1960er und 1970er Jahren in Moskau, der Hauptstadt der damaligen Sowjetunion manifestierte- erlangte Rubinstein Anerkennung durch seine experimentelle Dichtung und avantgardistischen Performances. Insbesondere seine "Karteikartenpoesie" wurde hervorgehoben, wobei er Gedichte auf kleinen Karteikarten verewigte, die er öffentlich vortrug oder als Installationen präsentierte. Multidisziplinarität und kollektive Kreativität waren die Charakteristika des Moskauer Konzeptualismus, der eine bedeutende Rolle in der Entwicklung der zeitgenössischen russischen Kunst spielte und trotz der Einschränkungen und Zensur in der Sowjetunion als Ausdruck künstlerischer Freiheit und intellektueller Rebellion fungierte. Rubinstein durchbrach auf raffinierte Weise die Grenzen zwischen Kunst und Publikum. Neben schriftlichen Arbeiten war Rubinstein auch in der visuellen Kunst aktiv und beteiligte sich an Kollaborationen, die seine künstlerische Vision erweiterten und die russische Konzeptkunstszene bereicherten.
Der Moskauer Konzeptualismus, erlebte nach dem Fall des Eisernen Vorhangs und dem Zerfall der Sowjetunion eine wachsende Anerkennung. Rubinsteins Werke fanden Veröffentlichung in angesehenen Verlagen und wurden fortan in mehrere Sprachen übersetzt. Sein 2021 in Deutschland erschienene Werk "Ein ganzes Jahr. Mein Kalender" markierte sein letztes auf Deutsch verfügbares Schaffen. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit betätigte er sich auch als Journalist.
Er schloss sich mit zahlreichen russischen Schriftstellern an und verurteilte in einem offenen Brief den Überfall Russlands auf die Ukraine.
In seinem am 28. März 2022 in der Novaja Gazeta publizierten Essay: “Entschuldigung, auf welcher Grundlage?” Oder: Über die Allmacht des Kontextes" äußerte er scharfe Kritik an der russischen Regierung und ihrer Unnachgiebigkeit gegenüber Kritik und Veränderung.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
Rezensionen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
