Die nächste Sendung aspekte am 19. Januar beschäftig sich mit dem Thema Trauer und was es heißt, einen geliebten Menschen zu verlieren. Durch die Sendung führt der Moderator Jo Schück und spricht unter anderem mit dem Autor und Schriftsteller Berni Mayer und der Schriftstellerin Sandra Cisneros.
Der Schriftsteller und Autor Berni Mayer hat den schmerzlichen Verlust seiner kleinen Tochter durch den Krebstod erlebt. In seinem kürzlich veröffentlichten Buch reflektiert er über die Frage, ob es eine Anleitung zum Traurigsein gibt. Aspekte hat mit ihm darüber gesprochen, wie psychologische Theorien dazu beitragen können, dass Angehörige nicht an ihrer Trauer zerbrechen. Die Diskussion erstreckt sich über die Frage, ob das Konzept der fünf Phasen der Trauer, wie es von der Psychiaterin Elisabeth Kübler-Ross vertreten wurde, noch zeitgemäß ist. Gibt es möglicherweise alternative Modelle, die dazu beitragen können, die Zerrissenheit zwischen dem Verlust und der Ausrichtung auf die Zukunft zu verstehen und möglicherweise zu mildern?
Es wird auch beleuchtet, dass verschiedene Kulturen unterschiedlich mit Trauer umgehen. Ein Beispiel hierfür sind die Vorstellungen der Mexikaner, die durch ihre Rituale während der "Tage der Toten" an die Traditionen alter Völker wie der Maya und den Azteken erinnern. Für sie ist der Tod ein Übergang in eine Parallelwelt, aus der die Seelen auch zur Erde zurückkehren können. Die Schriftstellerin Sandra Cisneros, die in den USA Millionen von Büchern verkauft hat, spricht über eine größere Durchlässigkeit zum Reich der Verstorbenen und betont, dass sie lieber in Mexiko sterben möchte.
Berni Mayer
Berni Mayer, geboren 1974 in Mallersdorf, Bayern, ist ein vielseitiger Medienprofi. Er war Chefredakteur bei MTV und VIVA online, arbeitete bei Mute Records und produzierte die Serie "Kavka vs. The Web" für Myspace, eine der ersten deutschen Web-Shows.
Bekannt wurde Mayer durch die "Mandel-Trilogie" (2012-2014) und Romane wie "Rosalie" (2016) und "Ein gemachter Mann" (2019). 2023 erschien der Gesellschaftsroman "Das vorläufige Ende der Zeit" und sein erstes Sachbuch "Anleitung zum Traurigsein", das seinen persönlichen Blick auf die Trauerarbeit teilt, inspiriert vom Verlust seiner Tochter.
Parallel dazu moderiert Mayer Podcasts, darunter "Brennerpass" mit Rüdiger Rudolph, "Dunkle Heimat" (True-Crime), "Verdammte Erleuchtung" (spirituelle Konzepte), "In Sekten" (RTL), "Kill Royal" mit Nilz Bokelberg und 2023 die Podcast Mini-Serie "11 Leben – Gute Freunde" über die Anfänge des FC Bayern.
Als freiberuflicher Autor, Journalist, Moderator, Übersetzer und Podcast-Produzent ist Mayer in Berlin tätig.
Sandra Cisneros
Sandra Cisneros, 1954 als Tochter eines mexikanischen Vaters und einer mexikanisch-amerikanischen Mutter in den "barrios" von Chicago geboren, hat sich als einziges Mädchen unter sechs Brüdern gegen Vorurteile und Einschränkungen behauptet, die sie in ihren Erzählungen beschreibt. Ihr Debütprosawerk "Das Haus in der Mango Street" wurde mit zahlreichen Literaturpreisen und Stipendien ausgezeichnet.
Die Sendung aspekte wird am 19. Januar 2024 um 23.30 Uhr im ZDF ausgestrahlt.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
ZDF und 3sat: Literarische Höhepunkte zur Frankfurter Buchmesse
aspekte: Johannes Ehrmann rettet die Sendung
Das Literarische Quartett: Thea Dorn lädt zur Frühlingsausgabe ein
" Der Wind kennt meinen Namen" - Isabel Allende: Erzählen als Widerstand
Das Literarische Quartett am 7. Februar 2025 – Thea Dorn lädt zur Diskussion ein
Das Literarische Quartett: Dezember 2024
Sir Salman Rushdie zu Gast im Literarischen Quartett
Eine Arbeiterin – Leben, Alter und Sterben
"Das Literarische Quartett" im ZDF mit Eva Menasse, Svenja Flaßpöhler und Adam Soboczynski
"aspekte"-Literaturpreis 2023 geht an Charlotte Gneuß
So verfolgen Sie die Frankfurter Buchmesse von zuhause aus
Das Literarische Quartett: Winter- und Weihnachtsbücher
Das "Literarische Quartett" mit Joachim Meyerhoff, Mithu M. Sanyal und Philipp Tingler
Zehn Jahre "Precht" im ZDF: Zu Gast ist die Verhaltensforscherin Jane Goodall
Der Publizist Johannes Willms im Alter von 74 Jahren gestorben
Aktuelles
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
Rezensionen
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
