Kardinal Victor Manuel Fernández steht zur Zeit mit einem seiner älteren Werke in der Kritik. Sein Werk „Die Mystische Passion: Spiritualität und Sinnlichkeit“ hat die Aufmerksamkeit eines argentinischen Blogs auf sich gezogen, der es als eine "unkluge" Einladung zur Sündhaftigkeit bezeichnet.
2023 wurde Victor Manuel Fernández zum Präfekten des Dikasteriums für die Glaubenslehre bestellt. Im Juli entbrannte daraufhin die erste Debatte unter gläubigen Katholiken, durch eines seiner Werke aus dem Jahr 1995, mit dem Titel: „Heile mich mit deinem Mund: Die Kunst des Küssens“. Er geht in dem Buch auf die Formen des Küssens ein. Seine Empfehlung an junge Paare nicht gleich dem Sexualverkehr zu frönen sondern sich der: „sublimen Kunst des Küssens“ zu widmen.Konservative Anhänger der katholischen Kirchgang dieses Werk zu weit und es war ihnen uzt detailliert beschrieben. Den Anhängern von Papst Franziskus stieß hingegen Mangel an theologischer Tiefe in auf.
1998 veröffentlichte er das derzeit kritisierte von ihm verfasstes Buch mit dem Titel „Die Mystische Passion: Spiritualität und Sinnlichkeit“. Hier werden sexueller Erfahrungen deutlich geschildert.
„Die Mystische Passion: Spiritualität und Sinnlichkeit“ ist in 9 Kapitel gegliedert und etwa 100 Seiten lang. Es ist in spanischer Sprache verfasst.
Die einzelnen Kapitelnamen sprechen für sich.
„Das Feuer der göttlichen Liebe“,
„Ein Brunnen der erhabenen Leidenschaft“
„Eine verrückte Liebesgeschichte“
„Mystische Leidenschaft“
„Bis zum Ende“
„Meine Schöne, komm“
„Männlicher und weiblicher Orgasmus“
„Der Weg zum Orgasmus“
„Gott im Orgasmus des Paares“
Fernández zitiert in einem Kapitel angelehnt an Al Sounouti (einem ägyptischen muslimischen Theologen aus dem 15. Jahrhunderts),und schreibt : Gott lobend dass er das Glied des Mannes „so hart und gerade wie einen Speer“ geschaffen habe, um so den „Krieg gegen die Scheide zu führen“ zu können. Des Weiteren beschreibt er an anderer Stelle die Unersättlichkeit der Frauen auf den Orgasmus gemünzt.
Man muss Fernandez heute zu Gute halten das er bereits nach dem Erscheinen die Veröffentlichung zurück zog und Neuauflagen nicht zustimmte. Er distanzierte sich vom eigenen Werk.
Die aktuellen Diskussion entstand nicht zuletzt wegen der Erklärung "Fiducia Supplicans", die unter bestimmten Bedingungen die Segnung homosexueller Paare und anderer außerehelicher Verbindungen erlaubt.
Diese Texte im Gegensatz zur theologischen offiziellen Lehre der katholischen Kirche verleihen der Debatte eine zusätzliche Dimension.
Welche Auswirkungen diese auf die Position von Kardinal Fernández innerhalb der kirchlichen Hierarchie haben werden, bleibt abzuwarten und dürfte weiterhin lebhafte Diskussionen mit sich bringen.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
