Der S. Fischer Verlag hat eine Anthologie herausgegeben, die tröstende Texte 100 Autorinnen und Autoren versammelt. Mit dem Buch "Worte in finsteren Zeiten" wolle man Licht spenden, so Verleger Oliver Vogel.
Die vom S. Fischer Verlag herausgegebene Anthologie "Worte in finsteren Zeiten" soll Kraft spenden und Mut geben. Das Buch versammelt Texte von 100 prominenten Schreibenden, darunter etwa Autorinnen Julia Frank und Kathrin Röggala, die Schriftsteller Durs Grünbein und Peter Stamm, die Schauspielerinnen Katja Riemann und Maria Schrader, die Publizisten Florian Illies und Meron Mendel, die Klerikerin Margot Käßmann und der Historiker Götz Aly.
"Viele Menschen haben seit dem 7. Oktober 2023 das Gefühl, keine Worte zu finden", heißt es im Vorwort. Sie rängen um Worte für die Gewalt in Nahost, die zunehmenden gesellschaftlichen Verhärtungen sowie "für Trauer, Hilflosigkeit, Wut, Müdigkeit angesichts der Kriege und der verzweifelten Menschen überall auf der Welt und in unmittelbarer Nachbarschaft"
"Manchmal tut es weh zu leben, aber es gibt immer etwas, wofür es sich zu leben lohnt"
Binnen einer Woche habe der Verlag nach seiner Anfrage Rückmeldungen von mehr als 90 Menschen bekommen. Einigen hätten gleich mehrere Texte eingereicht. Bei den Einreichungen handelt es sich um Auszüge aus Romanen, Interviews, Gedichte, Briefe, Notizen, Songtexte, Tagebucheinträge sowie ein Foto vom All.
Zsuzsa Bank zum Beispiel liest Karl Ove Knausgard: "Manchmal tut es weh zu leben, aber es gibt immer etwas, wofür es sich zu leben lohnt". Arnold Stadler liest Aischylos: "Denn der Krieg ist Bankier, Fleisch sein Gold". Marlene Streeruwitz liest Voltaire: "Ich vermute, daß im allgemeinen jene, die sich in öffentliche Angelegenheiten mischen, elend zugrundegehen und daß sie es verdienen."
Auch Musik ist dabei: Aiman Mazyek hört Simon & Garfunkel: "Hello darkness, my old friend", Frank Trentmann hört Richard Strauss: "Und morgen wird die Sonne wieder scheinen". Als trostspendende AutorInnen wurden mehrmals die Philosophin Hannah Arendt und der Dichter Paul Celan genannt. Auch die Bibel ist dabei und der Koran.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Dmitry Glukhovsky erzählt "Geschichten aus der Heimat"
"Denk ich an Kiew" von Erin Litteken
Anthologie „365 Tage Frieden“ – Stimmen gegen die Sprachlosigkeit
Verleihung des Arik-Brauer-Publizistikpreis an Herta Müller
Michail Schischkin fordert eine klare Haltung zu russischer Literatur
"Krisenmodus" ist das Wort des Jahres 2023
Erich-Maria-Remarque-Friedenspreis: Kein Zusammenstehen auf offener Bühne
Der Krieg in der Ukraine zerreißt mir das Herz
"KATAPULT"-Chef Benjamin Fredrich tritt zurück
Dänische Königin zieht Schirmherrschaft für Hans-Christian-Andersen-Preis zurück
Konstantin Wecker: Wer "mehr Waffen" fordert, schickt andere in den Tod
"ttt" auf der Frankfurter Buchmesse: Greta Thunberg, Serhij Zhadan und die "Revolution" im Iran
"titel, thesen, temperamente": Schwerpunkt auf Kriegsliteratur
Reinhard Kaiser-Mühlecker: "Wilderer"
"Hannah-Arendt-Preis" für den ukrainischen Schriftsteller Serhij Schadan
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
