Barbi Marković´s Buch "Minihorror" steht auf Platz 1 der ersten SWR-Bestenliste des Jahres 2024. Auf Platz 2 folgt Jan Wagners Gedichtband "Steine & Erden". Auf Rang drei hat die Jury Paul Austers Roman "Baumgartner" gewählt. Was steht drin? Und wer hat es außerdem auf die Liste geschafft?
Barbi Marković steht mit ihrem Roman "Minihorror" auf Platz 1 der SWR-Bestenliste des Monats Januar. In ihrem Buch erzählt die 1980 in Belgrad geborene und heute in Wien lebende Autorin vom alltäglichen Grauen. Im Zentrum stehen dabei Mini und Miki, ein binationales Duo, welches, wie die Autorin auch, in Wien lebt. Eine Stadt, die Marković in einem Rundfunkbeitrag einmal mit Entenhausen verglichen hat - hübsch ist die Oberfläche, doch der Schein trügt.
Ironischer Sprachwitz statt blinde Hassrede
"Minihorror" durchbricht diesen Schein, zeigt kurze Momentaufnahmen des alltäglichen Schreckens, Augenblicke, die alles für kurze Zeit surreal, unwirklich wirken lassen. Das geht so weit, dass die Charaktere an oft nicht einmal wissen, ob sie leben oder doch nur träumen. Das geschieht beispielsweise im Supermarkt während des Einkaufes, wo sich Mini plötzlich einen glitzernden, im Mund explodierenden Pizzaburger wünscht, und kurzzeitig die Struktur der behäbigen Lebenswiederholung durchbricht. Solcherlei Ausrisse führen dazu, dass uns die Zerbrechlichkeit der Figuren, ihr stets von einem Quäntchen Angst begleitetes Leben deutlicher werden.
Ein Roman über die kleinen und großen Zumutungen, der nicht in rigoroser, kategorischer Ablehnung mündet, sondern den uns allen bekannten Horror mit Sprachwitz und Ironie auf die Spitze treibt.
Platz 2: Jan Wager - "Steine & Erden"
Zweiundzwanzig Jahre nach der „Probebohrung im Himmel“ lässt sich Jan Wagner von der schnöden Scholle inspirieren: „Steine & Erden“. Aus dem lehmigsten, kalkigsten Boden der Tatsachen fördert sein Blick mit Lust das Erstaunliche zutage und verwandelt es in Gedichte, deren Leichtigkeit und Klangmagie immer wieder verblüffend sind. Alles lebt und erzählt Geschichten in diesem neuen beeindruckenden lyrischen Kosmos – von der Karottenrakete auf ihrem Weg zum Erdmittelpunkt über die schleichend wachsende Gummiakropolis ausgedienter Reifen bis zu Dürers „Rhinozeros“.
Platz 3: Paul Auster - "Baumgartner"
Professor Seymour T. Baumgartner, unter Freunden Sy, ist ein über siebzigjähriger emeritierter Phänomenologe aus Princeton, der sich dem Schreiben philosophischer Bücher und, zunehmend, seinen Jugendreminiszenzen widmet: seiner kleinbürgerlichen Herkunft aus Newark; der schwierigen Ehe der Eltern, dem Collegebesuch und einem Studienaufenthalt in Paris; schließlich der wie ein Blitz einschlagenden Liebe zur Übersetzerin und Dichterin Anna, mit der er die glücklichsten Jahre verbrachte, bevor sie vor zehn Jahren einem Badeunfall zum Opfer fiel.
Annas Tod hat ein tiefes Loch in seinem Leben hinterlassen, das aller Pragmatismus, alle Selbstironie nicht füllen kann. Denn Anna war wirklich das, was man seine bessere Hälfte nennt. Eines Tages, um sich zu trösten, wagt Sy sich endlich in ihr Arbeitszimmer, das er seit ihrem Tod nicht betreten hat.
Die SWR-Bestenliste für den Januar 2024
-
Platz 1: Barbi Marković - "Minihorror"
- Platz 2: Jan Wagner - "Steine & Erden"
- Platz 3: Paul Auster - "Baumgartner"
- Platz 4: Wolf Haas - "Eigentum"
- Platz 5: Karl Ove Knausgard - "Der Wald und der Fluss. Anselm Kiefer und seine Kunst"
- Platz 6: Inger-Maria Mahlke - "Unsereins"
- Platz 7: Thomas Hettche - "Sinkende Sterne"
- Platz 8: Tijan Sila - "Radio Sarajevo"
- Platz 9: Clarice Lispector - "Wofür ich mein Leben gebe"
- Platz 9: Zadie Smith - "Betrug"
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Annie Ernaux auf Platz 1: Die SWR Bestenliste für den Mai
Bannmeilen. Ein Roman in Streifzügen auf Platz 1 der SWR Bestenliste im April
SWR Bestenliste: Wolfgang Haas mit "Eigentum" auf Platz 1
"Schneeflocken wie Feuer" von Elfi Conrad auf Platz 1 der SWR-Bestenliste
Arno Geiger mit "Das glückliche Geheimnis" auf Platz 1 der SWR Bestenliste
Briefwechsel von Ingeborg Bachmann und Max Frisch rückt auf Platz 1 der SWR Bestenliste
"audible" Hörbuch-Charts: Karin Kuschiks Souveränität-Kompass auf Platz 7
"audible" Hörbuch-Charts: Andreas Gruber steigt auf Platz 1
"audible" Hörbuch-Charts: Charlotte Link mit "Einsame Nacht" auf Platz 1
"audible" Hörbuch-Charts: J.R.R. Tolkien kann doppelt punkten
Spiegel Bestsellerliste: Sarah J. Maas steigt mit "Crescent City. Wenn ein Stern erstrahlt" auf Platz 1 ein
Spiegel Bestsellerliste: Klaus Peter Wolfs "Ostfriesisches Finale" sichert sich Spitzenplatzierung
Spiegel Bestsellerliste: Höchster Neueinstieg für John Streleckys "Überraschung im Café am Rande der Welt"
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
