Moderator und Literaturkritiker Denis Scheck spricht in der kommenden Ausgabe "druckfrisch" (3. Dezember, 23:35 Uhr) mit der Buchpreisträgerin Inger-Maria Mahlke über ihren neuen Roman "Unsereins". Außerdem trifft Scheck den amerikanischen Essayisten Eliot Weinberger, der in seinem aktuellen Buch "Engel und Heilige" ein faszinierendes Wimmelbild der christlichen Frömmigkeit entwickelt.
Die Buchpreisträgerin Inger-Maria Mahlke spricht in der kommenden Ausgabe "druckfrisch" mit Moderator Denis Scheck über ihren aktuellen Roman "Unsereins". Darin erzählt sie von einer Familie, die als erzählerisches Gegenstück zur Familie Buddenbrook bezeichnet werden kann, von einem lübecker Milieu, deren Akteure in Thomas Manns großem Roman nur schlaglichtartig am Rande auftauchten: von den Bediensteten und den Frauen, von offenem Antisemitismus, von der Überheblichkeit der Patriarchen im damals "kleinsten deutschen Staat". Selbst Lübeck war mehr als in einen Jahrhundertroman passt. Natürlich stolziert auch ein hochnäsiger Bürgersohn und Jungschriftsteller durch Mahlkes Buch: Thomas "Tomy" Mann. Spitzname: "Der Pfau".
Eliot Weinberger über himmlische Heerscharen und irdische Heilige
Der amerikanische Essayist Eliot Weinberger macht sich in seinem aktuellen Buch "Engel und Heilige" auf die Suche nach himmlischen Konsistenzen. Haben Engel einen Körper? Wenn nein, wie können sie singen? Haben sie einen eigenen Willen, oder sind sie Gottes unsichtbare Marionetten? Und sind Heilige, wenn sie erscheinen, womöglich nur verkleidete Engel?
Weinberger entfaltet in "Engel und Heilige" ein faszinierendes Wimmelbild der christlichen Frömmigkeit: Jahrhunderte lang haben Theologen den Himmel vermessen, Cherubim, Seraphim, Erzengel und Schutzengel beschrieben - und die Deutungen ihrer Vorgänger wieder umgedeutet. Und ebenso spiegelt sich in den abenteuerlichen Geschichten der Heiligen das menschliche Urbedürfnis, Erklärungen für das Unerklärliche zu finden. Weinberger verzichtet auf jede Bewertung, er schildert nur, was zu welcher Zeit über Engel und Heilige gedacht und erzählt wurde. Und man kommt beim Lesen aus dem - gläubigen oder ungläubigen - Staunen nicht mehr heraus.
Denis Scheck empfielt
Denis Scheck empfiehlt die neue Katherine-Mansfield-Biographie von Michaela Karl: "Ich brauche einen Liebhaber, der mich am Denken hindert".
Ich brauche einen Liebhaber, der mich am Denken hindert
Heute von Leser*innen weltweit verehrt, war Katherine Mansfield (1888-1923) zu ihren Lebzeiten vor allem eins: unbeliebt. Anfang des 20. Jahrhunderts kommt die gebürtige Neuseeländerin nach London, mit dem Ziel, eine berühmte Schriftstellerin zu werden. Im Dunstkreis der legendären Bloomsbury Group sorgt sie für Furore – und Ärger. Virginia Woolf & Co empfinden sie als »literarische Unterwelt«, sie selbst hält sich für ein Genie. Gesegnet mit Kreativität, Talent und Humor schafft sie in kürzester Zeit ein herausragendes Werk und kämpft zugleich gegen ihre zahlreichen Dämonen. Doch der härteste Kampf ihres Lebens steht ihr erst noch bevor … Michaela Karl zeichnet ein umfassendes Bild dieser widersprüchlichen Künstlerin und wirbt zugleich für ihren Wahlspruch: Leben und leben lassen. (Verlagsankündigung)
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Was Druckfrisch am 30. März verspricht
Druckfrisch: Denis Scheck
"... wie eine Art Stiftung Warentest" Denis Scheck über seine Arbeit als Kritiker
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Thomas Hürlimann und Sigrid Nunez zu Gast
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Feministisches Schreiben und das Seelenleben von Arbeitsmigranten
Neue Bücher bei "Druckfrisch": Kolonialgeschichte und Kommunalka
Orhan Pamuk und Fernando Aramburu am Sonntag bei Druckfrisch
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Harald Schmidt bringt Thomas Bernhard
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Das bringt die kommende Ausgabe
Eva Menasse und Daniela Krien bei "Druckfrisch" mit Denis Scheck
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Über sprechende Besen und Autobahnraststätten
"Druckfrisch" Exklusiv-Interview: Denis Scheck fragt Barack Obama
Denis Scheck empfiehlt "Dreck" von Bill Buford
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
