In der kommenden Ausgabe von "ttt - titel, thesen, temperamente" (26. November 23:05 Uhr) wird es unter anderem um das Buch "Über Kriege und wie man sie beendet" des Historikers Jörn Leonhard gehen. Außerdem wird der Theologe Stephan Anpalagan zu Wort kommen, der mit "Kampf und Sehnsucht in der Mitte der Gesellschaft" ein aufwühlendes Buch über den Mythos der gesellschaftlichen Mitte.
Jörn Leonhard mit "Über Kriege und wie man sie beendet" bei "titel, thesen, temperamente"
Es gibt aktuell so viele Kriegstot wie seit 30 Jahren nicht mehr. Die Ausgaben für Militär und Waffenexporte sind auf einem Rekordhoch. Die Friedfertigkeit, so steht es auch im "Weltfriedens-index", nimmt zunehmend ab. Wie aber beendet man kriegerische Auseinandersetzungen, welche Wege der Befriedung kann es geben? Darüber hat der Historiker Jörn Leonhard ein Buch geschrieben. In "Über Kriege und wie man sie beendet" zeigt er auf, wie Kriege und Konflikte in der Vergangenheit zu Ende gingen. Deutlich wird dabei schnell: Eine Feuerpause könne sehr wohl ein erster Schritt in Richtung Verhandlungen sein, für einen dauerhaften Frieden allerdings brauche es noch weit mehr.
Leonhards Buch wird Teil der kommenden Ausgabe von "ttt - titel, thesen, temperamente" sein. Dort spricht er mit der Friedensforscherin Ursula Schröder darüber, wie und was wir aus vergangenen Kriegen und Konflikten lernen können - und was gegenwärtig nötig wäre, um einen stabilen Frieden im Nahen Osten überhaupt in Reich des Denkbaren zu rücken.
Stephan Anpalagan über die Mitte der Gesellschaft
Ein weiterer Gast der kommenden Ausgabe ist der Theologe Stephan Anpalagan. In seinem Buch "Kampf und Sehnsucht in der Mitte der Gesellschaft" beschäftigt er sich mit dem mythisch aufgeladenen Bereich der gesellschaftlichen Mitte. Ein Gebiet, welches, wie Anpalagan deutlich macht, schwer zu definieren ist, von wo aus allerdings "Normalität" definiert wird. Das Buch zeigt vor allem, wie schwierig es sein kann, in diesen wabernden Bereich der Mitte hineinzukommen, wenn man nicht gerade in ihr hineingeboren wurde.
"ttt - titel, thesen, temperamente" hat den Autor und Theologen in Wuppertal getroffen. Ein Gespräch in der Schwebebahn, über Liebeskummer, Rassismus und Heimat.
Außerdem in der kommenden Ausgabe von "ttt - titel, thesen, temperamente"
- "Frauen! Leben! Freiheit!" - Narges Mohammadi und ihr unermüdlicher Kampf im Iran: In diesem Jahr wird die Menschenrechtsaktivistin Narges Mohammadi mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Seit November sitzt sie erneut in Haft, kann die Auszeichnung also nicht entgegennehmen. "ttt" spricht mit Mohammadis Ehemann Taghi Rahmani, der, selbst regimekritischer Journalist, jahrelang im Iran inhaftiert war und jetzt im Exil in Frankreich lebt.
- Der Dokfilm "Smoke Sauna Sisterhood": Schwitzen gegen das Patriarchat: Im Dokumentarfilm "Smoke Sauna Sisterhood" von Anna Hints begegnet sich eine Gruppe von Frauen über die Jahreszeiten hinweg immer wieder im Schutz von Dampf, Wärme und Dunkelheit. Im gemeinsamen Ritual finden sie Trost und Heilung.
"Walter Ulbricht: Der deutsche Kommunist" von Ilko-Sascha Kowalczuk bei "ttt"
Chelsea Mannings Autobiografie "README.txt" bei "ttt"
Tanya Pyankovas Roman "Das Zeitalter der Roten Ameisen" bei "ttt"
"ttt" stellt Sachbuch "Imperium der Schmerzen" von Patrick Radden Keefe vor
"ttt" auf der Frankfurter Buchmesse: Greta Thunberg, Serhij Zhadan und die "Revolution" im Iran
Der Literaturnobelpreisträger Abdulrazak Gurnah bei "ttt"
"titel, thesen, temperamente": Klaus Scherer spricht über sein Buch "Kugel ins Hirn"
"titel, thesen, temperamente": Schwerpunkt auf Kriegsliteratur
Titel, Thesen, Temperamente: Der Debütroman "So forsch, so furchtlos" der Spanierin Andrea Abreu
ttt - titel, thesen, temperamente: Elvira Sastre Roman "Die Tage ohne dich"
"ttt - titel, thesen, temperamente": Neues von Tocotronic und: dogmatischer Antirassismus

ttt - titel, thesen, temperamente: Sofi Oksanens Thriller "Hundepark"
"ttt - titel, thesen, temperamente": Afghanistan, Gleichberechtigung und eine neue Thomas Mann-Verfilmung
"ttt - titel, thesen, temperamente": Bestsellerautorin Zeruya Shalev spricht über ihren Roman "Schicksal"
Topnews
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles
„Die Allee“ von Florentine Anders/ Eine Familiengeschichte im Spiegel der deutschen Architektur und Geschichte
Rachel Kushners literarische Undercover-Mission bei „ttt“
„A Man’s Job“ von Edith Anderson – Ein feministischer Klassiker neu entdeckt
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
"Jean Barois" von Roger Martin du Gard – Ein Roman über Wahrheit, Ideale und den Zerfall der Gewissheiten
„Das Kreuz“ von Stefan Zweig – Eine kraftvolle Erzählung über Schuld, Reue und Menschlichkeit
