Der Fernsehjournalist und Russland-Experte Hubert Seipel hat laut ZDF-Recherchen 600.000 Euro von einem Putin-nahen Oligarchen erhalten. Nun steht der Buchautor, der seine Unparteilichkeit trotz allem nicht bedroht sieht, in der Kritik. Auch der Verlag Hoffman & Campe reagiert.
Nach brisanten ZDF-Recherchen: Hoffman & Campe stoppt Verkauf von Hubert Seipel Buch
Eklat um den TV-Journalisten Hubert Seipel. Wie Recherchen von NDR und ZDF zeigen, soll Seipel 2018 von einem russischen Oligarchen 600.000 Euro für Buchprojekte bekommen haben. Der besagte Geldgeber - Alexej Mordaschow - gilt als enger Vertrauter des Kremlchefs Wladimir Putin. Auf dem schlicht mit "Deed of Sponsorship" (zu Deutsch "Sponsorenvertrag") überschriebenen Vertrag heißt es: Seipel schreibe "ein Buch über die politische Landschaft in der Russischen Föderation". Mit der Fördersumme von 600.000 Euro wolle der Sponsor "die Entwicklung des Projekts unterstützen". Das auf diese Weise geförderte Buch erschien dann im Jahr 2021 unter dem Titel "Putins Macht. Warum Europa Russland braucht" bei Hoffmann & Campe.
Hubert Seipel in der Kritik
Nach der Offenlegung der Recherchen sieht sich Hubert Seipel von mehreren Seiten heftiger Kritik ausgesetzt. Das Grimme-Institut lässt die Vergabe eines Preises an den Journalisten (der 2009 mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet wurde) überprüfen. Der NDR teilte am Dienstagabend mit, dass er rechtliche Schritte prüfen wolle. Schließlich hat jetzt auch der Verlag Hoffmann & Campe zu einer Reaktion entschieden und beschlossen, den Verkauf von Seipels Büchern zu stoppen. In einem Bericht dazu heißt es: "Der Hoffmann und Campe Verlag hat sich aufgrund des vom SPIEGEL und des ZDF veröffentlichten Berichts zu Hubert Seipel entschlossen, dessen Bücher nicht mehr zum Verkauf anzubieten." Der Verlag versicherte, keine Kenntnis von dem geschilderten Sachverhalt gehabt zu haben.
Der Journalist selbst bestreitet nicht, Geld für seine Buchprojekte entgegengenommen zu haben. In einer ausführlichen Stellungnahme legte er dar, dass der Oligarch Alexej Mordaschow seine „Buchprojekte“ unterstützt. Diese Unterstützung aber beeinträchtige nicht seine Unparteilichkeit, so Seipel. Er sei dem Sponsor gegenüber "keine Verpflichtung" eingegangen, was "den Inhalt und die Komposition des Buches" angehe.
Hubert Seipel - "Putins Macht: Warum Europa Russland braucht"
Die 2018 gesponserten 600.000 Euro, für die Seipel aktuell in der Kritik steht, bezogen sich auf das 2022 erschienene Buch "Putins Macht", welches zu erklären versucht, wie es zu dem Russischen Angriff auf die Ukraine am 24. Februar 2022 kommen konnte. Im Klappentext heißt es unter anderem, kam jemand kenne Wladimir Putin so gut wie Hubert Seipel, der als einziger westlicher Journalist einen direkten, persönlichen Zugang zu ihm habe. Weiterhin heißt es:
"Wir müssen die Vergangenheit aufarbeiten. Ansonsten wird Europa da stehen bleiben, wo wir schon nach dem Ersten Weltkrieg standen – in den Schützengräben. Der Krieg der Erinnerung anstelle der Erinnerung an den Krieg garantiert nur eines: Krieg."
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Michail Schischkin fordert eine klare Haltung zu russischer Literatur
"Krisenmodus" ist das Wort des Jahres 2023
"KATAPULT"-Chef Benjamin Fredrich tritt zurück
Dänische Königin zieht Schirmherrschaft für Hans-Christian-Andersen-Preis zurück
Konstantin Wecker: Wer "mehr Waffen" fordert, schickt andere in den Tod
Wer ist hier eigentlich Inkompetent?
Russischer Schriftsteller Dmitry Glukhovsky zur nationalen Fahndung ausgeschrieben
Man steht blank da: Kunst in Zeiten des Krieges
Russland, China und der Westen
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
