Am 21. März 2024 startet die Leipziger Buchmesse, in deren Rahmen im kommenden Jahr zum 20. Mal der renommierte Preis der Leipziger Buchmesse vergeben wird. Bis Anfang Oktober konnten Verlage Titel ihrer Autorinnen und Autoren für die Auszeichnung vorschlagen. 177 Verlage nahmen diese Möglichkeit wahr, und reichten insgesamt 486 Bücher ein.
Nun obliegt es der siebenköpfigen Jury, jeweils fünf Titel für die Nominierungen in den Kategorien Belletristik, Sachbuch/Essayistik und Übersetzungen nominiert werden. Vorgestellt werden die FinalistInnen am 29. Februar.
Juryvorsitzende Insa Wilke: "Die Bücher für den Preis der Leipziger Buchmesse wurden in allen drei Sparten zum großen Teil vor dem 7. Oktober eingereicht. Wie alles momentan steht auch unsere Lektüre unter dem Eindruck der Ereignisse. Die Aufgabe der Jury wird es sein, trotzdem und gerade jetzt dem Spektrum an Themen, Stoffen und Fragestellungen gerecht zu werden. Man spricht ja immer vom hellseherischen Wissen der Literatur, und auch Sachbuch-Autor:innen verfügen über ein oft seismographisches Gespür. Wir werden sehen, ob das Wissen um die Gegenwart uns auch in den Geschichten und Schreibweisen der eingereichten Bücher begegnen wird und in welchen Formen."
Die Jury
Neben Insa Wilke gehören der Jury Maryam Aras, Moritz Baßler, Cornelia Geisler, Shirin Sojitrawalla sowie die beiden neuen Mitglieder David Hugendick und Marie Schmidt an. Nach der Verkünden der Nominierten-Listen im Februar, sind es weitere drei Wochen bis zur Bekanntgabe der Gewinnerinnen und Gewinner. Diese wird wie üblich am ersten Tag der Leipziger Buchmesse am 21. März (16 Uhr) geschehen.
Der Preis der Leipziger Buchmesse
Mit dem Preis der Leipziger Buchmesse werden seit 2005 herausragende deutschsprachige Neuerscheinungen geehrt. Das besondere daran: Er wird in gleich drei Kategorien vergeben – Belletristik, Sachbuch/Essayistik und Übersetzung – und ist damit ein gelungenes Abbild preiswürdiger Gegenwartsliteratur. Der Preis ist mit insgesamt 60.000 Euro dotiert.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Literarische Spannung in Leipzig: Die Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse 2025
Preis der Leipziger Buchmesse - Die Nominierungen
Preis der Leipziger Buchmesse 2025

Das sind die Gewinnerinnen des Preises der Leipziger Buchmesse 2021
Die Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse stehen fest
Bayerischer Buchpreis 2024: Wieder einmal Hefter und Meyer unter den Favoriten
Selfpublishing-Buchpreises 2023/24: Diese Bücher gehen ins Rennen
Preis der Leipziger Buchmesse: Das sind die Gewinner
Die Longlist des Selfpublishing-Buchpreises 2022
Diese Bücher sind für den Preis der Leipziger Buchmesse 2019 nominiert!
Preisverleihung wird im Livestream übertragen

Die besten Bücher des Jahres 2025 – Diese Titel musst du lesen!
Internationale Buchmärkte 2024: Belletristik boomt, Sachbuch schwächelt
Börsenverein ehrt Buchmesse-Direktor Oliver Zille
NDR Sachbuchpreis 2023: Diese Bücher stehen auf der Longlist
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
