In der kommenden Ausgabe "ttt - titel, thesen, temperamente" (29. Oktober) geht es unter anderem um die Verfilmung des Erfolgsromans "Ein ganzes Leben" des österreichischen Schriftstellers Robert Seethaler. Außerdem sprechen die Schriftstellerin Dorota Maslowska und die Filmemacherin Agnieszka Holland über die Zukunft Polens.
Rober Seethalers 2016 erschienener Roman "Ein ganzes Leben" wurde zu einem internationalen Bestseller und in 40 Sprachen übersetzt. Er erzählt aus dem Leben des wortkargen Tagelöhner Andreas Egger, der Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts ein einfaches Leben in einem Bergdorf führt. Als junger Mann schließt er sich einem Arbeitstrupp an und sorgt als einer der ersten Bergbahnen-Bauer dafür, dass Licht, Elektrizität und somit auch Lärm in das stille Tal kommt. Die Liebe seines Lebens, Marie, verliert der junge Mann wieder. Erst viele Jahre später trifft er sie erneut, und schaut staunend auf ein bewegtes Leben zurück. Regisseur Hans Steinbichler hat "Ein ganzes Leben" auf die Kinoleinwand gebracht. "ttt" zeigt, worauf sich Zuschauerinnen und Zuschauer freuen können.
Polens Zukunft nach den Wahlen
Als die in diesem Jahr agbewählte PiS-Partei 2015 an die Macht kam, war die Schriftstellerin Dorota Maslowska 32 Jahre alt. Jetzt, nach acht Jahren Alleinherrschaft, unterlag die erzkonservative und nationalistische Partei ihren politischen Konkurrenten. Alseinen ausschlaggebenden Grund für die Niederlage sieht Maslowska die Jugend und die Frauen des Landes, die sich mit der Wahl Gehör verschafft haben. Vor überschwänglicher Euphorie warnt die Autorin allerdings. Auch, wenn das Wahlergebnis zu begrüßen ist, liegen schwierige Zeiten vor Polen. Denn das Land ist zutiefst gespalten.
Mitten in den diesjährigen Wahlkampf fiel die Veröffentlichung von Agnieszka Hollands neuem Spielfilm "Green Border". Erzählt wird darin von den push backs der polnischen Grenzsoldaten gegen Flüchtlinge an der Grenze zu Belarus vor 2 Jahren. Holland erlebte eine massive Kampagne der Regierung gegen ihren Film. Auch die Regisserin ist davon überzeugt, dass die Wiederherstellung in Polen große Anstrengungen mit sich bringen wird. All jene Leute, die die Verfassung gebrochen haben, müssen zur Verantwortung gezogen werden, so Holland. Aber sie hofft, dass es sehr schnell gehen wird, ein offeneres Klima für Künstler und Journalisten im Lande herzustellen. In "ttt" sprechen die Schriftstellerin und die Autorin über die Zukunft Polens. Außerdem ordnet der Historiker Krzystow Ruchniewicz die Lage ein.
Außerdem bei "ttt"
- Leben mit dem Krieg: Israel nach dem 7. Oktober: Als die Hamas-Terroristen am Morgen des 7. Oktober Israel überfielen, kamen sie nicht nur mit Waffen, sondern auch mit Kameras: Per Helmkamera oder Smartphone filmten sie sich beim Morden von Frauen, Kindern, Familien, verbreiteten Bilder ihrer Massaker über Telegram und sogar über die Facebook-Profile ihrer Opfer. Es war der Beginn eines Krieges, der auch zu einem "Krieg der Bilder" wurde.
- 100 Jahre Türkische Republik: Ein Land zwischen Europa und Asien, eine Republik gespalten in zwei Lager: Seit Mustafa Kemal Atatürk vor genau 100 Jahren mit brutaler Hand seine Kulturrevolution, eine moderne, am Westen orientierte und säkulare Türkei auf den Weg brachte, ist das Land am Bosporus nie zur Ruhe gekommen. Heute regiert mit Recep Tayyip Erdogan ein Präsident, der die Türkei zurück zu religiösen und nationalistischen Werten führt.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
David Schalko mit "Was der Tag bringt" bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
Gaia Vince mit "Das nomadische Jahrhundert" bei ttt
"Big Tech muss weg" von Martin Andree bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
Diaty Diallos Roman "Zwei Sekunden brennende Luft" bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
titel, thesen, temperamente sendet von den Salzburger Festspielen 2023
Uwe Ritzer mit "Zwischen Dürre und Flut" bei "ttt"
Osteuropaexperte Martin Schulze Wessel mit "Der Fluch des Imperiums" bei "ttt"
Die Holocaust-Überlebende Tove Friedman bei "ttt"
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Was Druckfrisch am 30. März verspricht
So verfolgen Sie die Frankfurter Buchmesse von zuhause aus
"ttt - titel, thesen, temperamente": Die Soziologin Eva Illouz mit ihrem neuen Buch "Undemokratische Emotionen"
Aya Cissoko mit "Kein Kind von Nichts und Niemand" bei "ttt"
"Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung" - Dirk Oschmann bei "ttt"
Wie sehr stehen westliche Demokratien auf der Kippe?
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
