Die palästinensische Autorin Adania Shibl wurde in diesem Jahr mit dem "Liberaturpreis" ausgezeichnet. Die Verleihung, planmäßig für den Freitag im Rahmen der Frankfurter Buchmesse vorgesehen, wurde allerdings verschoben. Der Grund: In Shibls gekürtem Roman "Eine Nebensache" glaubten Kritiker antisemitische Klischees entdeckt zu haben.
Frankfurter Buchmesse: Verleihung des "LiBeraturpreis" an Adania Shibli wird verschoben
Die Frankfurter Buchmesse steht ein weiteres Mal unter dem Eindruck erschreckender Kriegsbilder. Hinzu kommen eine gehörige Portion Verunsicherung, nicht abklingende Krisen und der Eindruck einer zunehmend auseinanderdriftenden Gesellschaft. Dagegen stellt die Bücherschau das Narrativ eines "friedlichen Miteinanders". Die Buchmesse, so die Vorsteherin des Börsenvereins des deutschen Buchhandels, Karin Schmidt-Friderichs, zur Eröffnung am Dienstag, sei "ein Ort der Meinungsfreiheit, der Meinungsvielfalt". Buchmessen-Direktor Juergen Boos legte nach, konstatierte eine Welt, die aus den Fugen geraten sei und setzte die Frankfurter Buchmesse als Gegenpol, ein eine Veranstaltung, in deren Zentrum die menschliche Begegnung stehe. "Unser Mitgefühl gilt den Menschen, deren Angehörige Opfer dieses Gewaltexzesses wurden, und allen Menschen in Israel und Palästina, die unter dem Krieg leiden.", so Boos.
Ehrung von Adania Shibli verschoben
Vor dem Hintergrund der Freiheit und Offenheit flammt eine Diskussion immer wieder auf. Es geht um die Verleihung des "LiBeraturpreises" 2023 an die palästinensische Autorin Adania Shibli. Eigentlich für den Freitag vorgesehen, wurde die Ehrung kurzfristig verschoben. Grund dafür ist der Vorwurf, die Autorin bemühe in ihrem von der Kritik viel gelobten Roman "Eine Nebensache" antisemitische Klischees.
Er wolle Autorinnen "vor der Hetzmasse" schützen, betonte Boos. Buchmessensprecher Torsten Casimir versicherte zudem, der Verein Litprom suche nach einem würdevollen Zeitpunkt für die Verleihung nach der Messe. An dem Narrativ, die Buchmesse sei eine Plattform für das freie Wort und den friedlichen Austausch, ändere diese Entscheidung nichts, so Casimir weiter. Zuvor hatten hunderte Autoren und Mitarbeiter des Literaturbetriebs die Verschiebung in einem offenen Brief kritisiert.
Für eine Verschiebung sprachen sich einige Kritikerinnen und Kritiker aus. Die Herausgeberin der Literarischen Welt, Mara Delius, etwa, sprach von einem Skandal, den die Buchmesse nicht brauche. Den Preis kaum zwei Wochen nach dem schlimmsten Massaker seit dem Holocaust auf der Buchmesse zu verleihen, wäre kein Zeichen von weitläufiger Meinungsfreiheit, so Delius weiter. Carsten Otte sprach in der taz gar von einem Roman, der "Israel als Mordmaschine darstellt".
"Eine Nebensache"
Adania Shibli erzählt in ihrem Roman "Eine Nebensache" einerseits die historische Geschichte eines palästinensischen Mädchens, welches im Sommer 1949 von israelischen Soldaten missbraucht und ermordet wurde. In einem zweiten Teil geht es um eine Journalistin aus Ramallah, die dem Verbrechen Jahrzehnte später auf die Spur geht.
Was bewahren Geschichten? Was wird erzählt, was ausgelassen? Im Sommer 1949 wird ein palästinensisches Beduinenmädchen von israelischen Soldaten vergewaltigt, ermordet und in der Wüste verscharrt. Jahrzehnte später versucht eine junge Frau aus Ramallah, mehr über diesen Vorfall herauszufinden. Sie ist fasziniert, ja besessen davon, nicht nur wegen der Art des Verbrechens, sondern vor allem, weil es auf den Tag genau fünfundzwanzig Jahre vor ihrer Geburt begangen wurde. Ein Detail am Rande, das jedoch ihr eigenes Leben mit dem des Mädchens verknüpft. Adania Shibli verwebt die Geschichten beider Frauen zu einer eindringlichen Meditation über Krieg, Gewalt und die Frage nach Gerechtigkeit im Erzählen. (Verlagsankündigung)
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Ein Balanceakt zwischen Moral und Dialog: Boykottaufruf des Palestine Festival of Literature
Der Hundertjährige Krieg um Palästina: Eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand
Israelischer Schriftsteller Abraham B. Yehoshua im Alter von 85 gestorben
Das literarische Quartett mit Eva Menasse, Moritz von Uslar und Jakob Augstein
Frühstück mit der Drohne: Tagebuch aus Gaza
Israelische Nationalbibliothek präsentiert bisher unveröffenlichte Dokumente Franz Kafkas
Die Frankfurter Buchmesse als politischer Raum
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
