Die US-amerikanische Lyrikerin und Essayistin Louise Glück ist im Alter von 80 Jahren gestorben. Dies teilte ihr Verleger Jonathan Galassi und die US-Universität Yale, an der die Autorin lehrte, mit. Glück war 2020 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet worden.
Drei Jahre nach der Ehrung mit dem Literaturnobelpreis ist die Autorin Louise Glück im Alter von 80 Jahren gestorben. Die Todesursache sei Krebs gewesen, berichtete die New York Times unter Berufung auf Richard Deming, der, wie Glück es auch tat, an der Englisch-Fakultät der Elite-Universität Yale lehrt.
Louise Glück
Louise Glück wurde 1943 in New York geboren und wuchs in Long Island auf. Ihr lyrisches Werk begann 1968 mit dem Debüt "Firstborn". Später unterrichtete Glück als Literaturprofessorin an der Yale-Universität. Im Laufe ihrer Karriere wurde sie mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. So erhielt sie 1993 den Pulitzer-Preis für ihre Gedicht-Sammlung "Wild Iris". 2014 wurde sie für "Treue und edle Nacht" mit dem National Book Award ausgezeichnet. 2020 erhielt sie den Literaturnobelpreis.
Zentrales Thema in ihrer Lyrik sind Kindheit und das Familienleben sowie die mannigfaltigen Beziehungsgeflechte zwischen Eltern und Geschwistern. Das Nobelpreis-Komitee würdigte zur Verleihung Glücks Suche nach dem "Allgemeingültigen" sowie die Tatsache, dass sich die Autorin dabei immer wieder von "Mythen und klassischen Motiven" inspirieren lässt. Als Beispiel dafür führte das Komitee Glücks 2006 erschienenen Gedichtband "Averno" an. Das Werk sei als eine Neuschreibung des antiken Persephone-Mythos zu lesen, mit welcher Glück Themen wie Abschied und Rückkehr, Schönheit, Natur oder die Möglichkeiten und Unmöglichkeiten der Liebe verarbeitete.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
