Am Freitag, 13. Oktober lädt Thea Dorn ein weiteres Mal zum "Literarischen Quartett". Gemeinsam mit der Schriftstellerin Eva Menasse, die Kulturwissenschaftlerin und Autorin Mithu Sanyal sowie dem Publizisten und Schriftsteller Jakob Augstein diskutiert sie über Neuerscheinungen von Daniel Kehlmann, Deniz Utlu und Charlotte Gneuß. Außerdem wird der verschollen geglaubten Roman "Krieg" von Louis-Ferdinand Céline besprochen.
Im kommenden "Literarischen Quartett" (13. Oktober) geht es um die Romane "Lichtspiel" von Daniel Kehlmann, "Gittersee" von Charlotte Gneuß, "Vaters Meer" von Deniz Utlu und den seit 1944 verschollen geglaubten Roman "Krieg" von Louis-Ferdinand Céline. Gäste sind dieses Mal Eva Mensasse, Mithu Sanyal und Jakob Augstein. "Das Literarische Quartett" wird wie üblich im Rang-Foyer des Berliner Ensembles aufgezeichnet. In der ZDFmediathek ist die Ausgabe am Sendetag bereits ab 10.00 Uhr abrufbar.
Daniel Kehlmann - "Lichtspiel"
Daniel Kehlmann erzählt das Schicksal des österreichischen Regisseurs G. W. Pabst, der während der Machtergreifung der Nationalsozialisten gerade einen Film in Frankreich dreht. Er flieht nach Hollywood, kann jedoch nicht an seine früheren Erfolge anschließen. Nicht einmal Greta Garbo, die Pabst mit seinem Stummfilm "Die freudlose Gasse" unsterblich gemacht hat, kann ihm helfen. Als er 1939 in seine nun als Teil des Deutschen Reiches deklarierten Heimat zurückkehrt, ist die barbarisches Natur des Regimes deutlich spürbar. Der Propagandaminister hat indessen große Pläne mit Pabst.
Charlotte Gneuß - "Gittersee"
Dresden, 1976: Die sechzehnjährige Karin ist gefangen in ihrem DDR-Alltag. Da ist die Schule, ihre kleine Schwester, um die sie sich kümmern muss, und der Möchtegernkünstler Paul, in dem sie unsterblich verliebt ist. Als Paul von einem Ausflug nicht mehr Heimkehrt, gerät Karins Welt aus den Fugen. Eines Nachts stehen zwei Uniformierte vor ihrer Tür.
Deniz Utlu - "Vaters Meer"
Als sein Vater zwei Schlaganfälle erleidet, ist Yanus gerade dreizehn Jahre alt. Der Vater ist fortan gelähmt, kann nur noch über Augenbewegung mit der Außenwelt kommunizieren. Als er Jahre später stirbt, erinnert sich der mittlerweile erwachsene Yanus an seine Erlebnisse und Gespräche, die die beiden hatten. Deniz Utlu erzählt von einem Schicksalsschlag und davon, wie dieser eine ganze Familie, insbesondere aber eine Vater-Sohn-Beziehung prägt.
Louis-Ferdinand Céline - "Krieg"
Im Sommer 2021 tauchten tausende Manuskriptseiten des 1961 verstorbenen, wegen seiner antisemitischen Schmähschriften umstrittenen französischen Schriftstellers Louis-Ferdinand Céline auf. "Krieg" ist nun der erste Roman aus dem wiedergefundenen Konvolut. Er spielt 1914 auf den Schlachtfeldern Flanders. Gleich zu Beginn des Ersten Weltkriegs wird der junge Solda Ferdinand schwer verwundet. Mehr tot als lebendig wird er in ein Militärzelt geschafft, wo sich eine obsessive sexuelle Beziehung mit einer Krankenschwester entwickelt.
Hier bestellen
Lichtspiel: Roman | „Ein Geniestreich von einem Roman, ein Buch, das bleiben wird.“ ARD Druckfrisch
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Gründungsvater Johannes Willms zu Gast auf der Frankfurter Buchmesse
Das Literarische Quartett: Thea Dorn lädt zur Frühlingsausgabe ein
Das Literarische Quartett am 7. Februar 2025 – Thea Dorn lädt zur Diskussion ein
Sir Salman Rushdie zu Gast im Literarischen Quartett
"Das Literarische Quartett" im ZDF mit Eva Menasse, Svenja Flaßpöhler und Adam Soboczynski
"Das Literarische Quartett" mit Nele Pollatschek, Jagoda Marinić und Philipp Tingler
"aspekte"-Literaturpreis 2023 geht an Charlotte Gneuß
Die Finalisten des "aspekte"-Literaturpreises stehen fest
Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2023: Diese Autoren stehen auf der Shortlist
"Das Literarische Quartett" mit Cara Platte, Juli Zeh und Adam Soboczynski
Kehlmann, Zeh, Handke, Fitzek: Der literarische Herbst
"Das Literarische Quartett" mit Eva Menasse, Cornelius Pollmer und Juli Zeh
"Das Literarische Quartett" mit Shelly Kupferberg, Jakob Augstein und Ijoma Mangold
Daniel Kehlmann über Parallelen zwischen Kafka und Tolkien
Das Literarische Quartett: Winter- und Weihnachtsbücher
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
