Die Verfilmung von Julia Francks 2007 erschienenen Bestsellers "Die Mittagsfrau" startet morgen (28. September) in den Kinos. Im Buch geht es um die Frage nach der Mutterrolle, um Überdruss, um den Kampf mit sich selbst, nachdem man eine Entscheidungen getroffen hat, die zwischen Selbstermächtigung und menschlicher wie auch gesellschaftlicher Ächtung anzusiedeln ist.
2007 wurde die 1970 in Ost-Berlin geborene Schriftstellerin Julia Franck für ihren Roman "Die Mittagsfrau" mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet. Das Buch, welches kurz darauf zu einem Nummer-1-Bestseller wurde, erzählt die Geschichte von Helene, die ihren Sohn erst durch die schwere Zeit des Nationalsozialismus bringt und anschließend allein an einem Bahnsteig zurücklässt. Thematisiert werden die Rolle der Mutter, der Druck gesellschaftlicher Normen sowie das Leben im Schatten einer furchtbaren Entscheidung. Bis heute zählt "Die Mittagsfrau" als einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Romane der Nachkriegszeit.
Regie und Besetzung
Ab Morgen (28. September) ist Julia Francks Geschichte als Adaption auf der Kinoleinwand zu sehen. Regie führte die österreichische Filmemacherin Barbara Albert, die mit Meike Hauck auch das Buch für die Verfilmung geschrieben hat.
In der Verfilmung übernimmt Mala Emde die Rolle von Helene, die in den 1920er-Jahren nach Berlin kommt. Ihre bisherigen Pläne werden mit dem Tod ihrer großen Liebe Karl (gespielt von Thomas Prenn) sowie der Machtergreifung der Nationalsozialisten jäh umgeworfen. Zwar heiratet sie später Wilhelm (Max von der Groeben) und wird Mutter, aber sie ringt mit ihrem Leben und ihrer Mutterschaft.
"Die Mittagsfrau"
1945. Flucht aus Stettin in Richtung Westen. Ein kleiner Bahnhof irgendwo in Vorpommern. Helene hat ihren siebenjährigen Sohn durch die schweren Kriegsjahre gebracht. Nun, wo alles überstanden, alles möglich scheint, lässt sie ihn allein am Bahnsteig zurück und kehrt nie wieder. Julia Franck erzählt das Leben einer Frau in einer dramatischen Zeit - und schafft zugleich einen großen Familienroman und ein eindringliches Zeitepos. (Verlagsankündigung/S. Fischer)
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"Die Känguru-Chroniken" jetzt auch im Kino? Verdammtes Schweinesystem!
"Mittagsstunde": Dörte Hansens Bestseller kommt in die Kinos
"Von der Verwirrung bis zum Tod": Julia Franck über ihren Roman "Die Mittagsfrau"
ZDF verfilmt Julia Franck´s Bestseller "Die Mittagsfrau"
„Mit der Faust in die Welt schlagen“: Literaturverfilmung feiert Weltpremiere bei der Berlinale 2025
Mein Bücherregal entrümpeln – Eine literarische Reise durch 100 Jahre Deutschland
Theaterstück "Die Ermittlung" von Peter Weiss kommt ins Kino
Stephen Kings neuer Roman "Fairy Tale": Verfilmung bereits geplant
Kerstin Giers Bestseller-Reihe "Silber" wird verfilmt
Doris Dörries "Freibad" startet in den Kinos
Literaturverfilmung "After Forever" startet auf Platz 1 der Kinocharts
Constantin Film produziert Fantasy-Epos nach Roman von Wolfgang Hohlbein
Delia Owens Bestseller "Der Gesang der Flusskrebse" startet in den Kinos
"Die Känguru-Verschwörung": Kommunistisches Beuteltier gegen dumpfe Querdenker
"Afer Forever": Offizieller Trailer online
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
