Thema der kommenden Ausgabe "ttt - titel, thesen, temperamente" (17. September) ist unter anderem die vor zwei Monaten erschienene Biografie "Walter Ulbricht: Der deutsche Kommunist" von Ilko-Sascha Kowalczuk. Außerdem geht es um das Buch "Wie man mit Haien schwimmt" des französischen Ozeanologen François Sarano.
Der Historiker und Publizist Ilko-Sascha Kowalczuk hat vor kurzem den 777 Seiten langen ersten Teil seiner umfassenden Walter-Ulrichs-Biografie veröffentlicht. Der Schluss des Buches kennzeichnet treffend den historischen Punkt, an welchem wir uns nach der Lektüre befinden: "Und er wollte werden, was er alsbald auch wurde: der kommunistische Diktator in Deutschland". Kowalczuk erzählt von Ulbrichts Aufstiege innerhalb der Arbeiterbewegung, vom Kampf der KPD in der und gegen die Weimarer Republik, vom Widerstand gegen den Nationalsozialismus, schließlich von Ulbrichts Exilzeit in Prag, Paris und Moskau. Der Band, der im Jahr 1945 endet, bereitet den Boden, von dem aus besser zu verstehen ist, was den überzeugten Kommunisten Ulbricht in den Nachkriegsjahren antrieb. Warum wurde die DDR zu dem, was sie war? Wie zeigt sich die Zerrissenheit eines Jahrhunderts innerhalb einer einzelnen Biografie?
Über Jahre hat Ilko-Sascha Kowalczuk sämtliche Zettel, Briefe und Quellen studiert, die auf das Leben und Wirken Walter Ulbrichts verweisen. Herausgekommen ist ein vielschichtiges Porträt des Diktators als junger Mann. "ttt" hat den Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk in Berlin besucht.
François Sarano - "Wie man mit Haien schwimmt"
Der Ozeanologe und Taucher François Sarano schreibt in seinem Buch "Wie man mit Haien schwimmt" über eine vom Aussterben bedrohte Tierart und entfaltet zugleich die Schönheit der Meere. Er erzählt von Begegnungen mit Haien, von Momenten, die er - "Schulter an Flosse" - mit absoluter Glückseligkeit verbindet. Dem Bild des mörderischen Raubtieres setzt er ein konträres entgegen und beweist damit einmal mehr, dass zum Ungeheuer nur gemacht werden kann, wovon wir nur rudimentär Kenntnis genommen haben. In "ttt" erzählt Sarano von magischen Begegnungen unter Wasser.
Außerdem in der kommenden Ausgabe "ttt - titel, thesen, temperamente"
- Das Ende der Traumfabrik? - Der Doppelstreik in Hollywood und seine Folgen: In Hollywood gehen die Filmscheinwerfer aus. Seit vier Monaten legt der Streik von Schauspielern und Drehbuchautoren die Traumfabrik lahm - mit weitreichenden Folgen auch für die deutsche Filmwirtschaft. Das Studio Babelsberg, bedeutendste deutsche Filmfabrik, hat Kurzarbeit angemeldet, praktisch steht die Produktion...
- Poesie der Tristesse - Aki Kaurismäkis Liebesgeschichte "Fallende Blätter": Ansa arbeitet im Supermarkt, Holappa in einer Metallfabrik. Der Film "Fallende Blätter" ist ihre Liebesgeschichte. Zwei einsamen, längst nicht mehr jungen Menschen, die sich in einer Karaoke-Bar zum ersten Mal begegnen und dann sehr oft verpassen. Es ist nur eine Liebesgeschichte, sanft und schlicht erzählt, aber beseelt von der Melancholie, dem Humor und den Farben, wie sie allen Kaurismäki-Filmen eigen sind. Ein erneutes Meisterwerk des 66-jährigen Regisseurs.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Rachel Kushners literarische Undercover-Mission bei „ttt“
Jörn Leonhard mit "Über Kriege und wie man sie beendet" bei "titel, thesen, temperamente"
Chelsea Mannings Autobiografie "README.txt" bei "ttt"
Tanya Pyankovas Roman "Das Zeitalter der Roten Ameisen" bei "ttt"
"ttt" stellt Sachbuch "Imperium der Schmerzen" von Patrick Radden Keefe vor
"ttt" auf der Frankfurter Buchmesse: Greta Thunberg, Serhij Zhadan und die "Revolution" im Iran
Der Literaturnobelpreisträger Abdulrazak Gurnah bei "ttt"
Die ARD plant "Kafka" Miniserie nach der Erfolgsbiografie von Reiner Stach
"titel, thesen, temperamente": Klaus Scherer spricht über sein Buch "Kugel ins Hirn"
"titel, thesen, temperamente": Schwerpunkt auf Kriegsliteratur
Titel, Thesen, Temperamente: Der Debütroman "So forsch, so furchtlos" der Spanierin Andrea Abreu
ttt - titel, thesen, temperamente: Elvira Sastre Roman "Die Tage ohne dich"
"ttt - titel, thesen, temperamente": Neues von Tocotronic und: dogmatischer Antirassismus

ttt - titel, thesen, temperamente: Sofi Oksanens Thriller "Hundepark"
Die obskure Leichtigkeit des Zufalls
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
