Am 14. Oktober startet die diesjährige Lesetour "Der Norden liest" von NDR Kultur. Zwanzig Autorinnen und Autoren lesen und diskutieren an zehn Abenden in ganz Norddeutschland. Mit dabei sind unter anderem Florian Illies, Julia Schoch, Ulrike Draesner sowie die beiden Deutschen-Buchpreis-Anwärterinnen Anne Rabe und Angelika Klüssendorf.
Zwanzig Autorinnen und Autoren werden zur diesjährigen literarischen Herbstour "Der Norden liest" erwartet. An zehn Abenden lesen sie in das ganz Norddeutschland. Viele der Mitwirkenden kehren bei dieser Gelegenheit in ihre Heimat zurück, andere tragen Romanauszüge an Originalschauplätzen vor. Die Tour beginnt am 14. Oktober in Schwerin. Weitere Stationen sind Hitzacker, Hamburg, Göttingen, Cismar, Rostock, Lübeck und Osnabrück. Die letzte der zehn Lesungen ist am Mittwoch, 13. Dezember, in Oldenburg geplant.
Wer liest wo?
Lesebegeisterte können sich auf intensive literarische Auseinandersetzungen freuen, auf ein spannendes Zusammenspiel von Leseort und gelesenem Text. So setzt Inger-Maria Mahlke mit ihrem neuen historischen Familien-Roman "Unsereins" in Lübeck ihrer Heimatstadt und deren Frauen ein Denkmal. Jan Peter Bremer und die Musikerin Wilhelmine erkunden literarisch und musikalisch, wie es für sie war, als Künstlerkinder im Wendland aufzuwachsen. in Rostock, unweit der Ostsee, die den Maler Caspar-David Friedrich zu vielen Bildern inspirierte, spricht der Autor Florian Illies über seine Liebe zu dem berühmten Landschaftsmaler. Julia Schoch liest in Mecklenburg-Vorpommern, wo sie aufgewachsen ist, und Spitzen-Segler Boris Herrmann kommt in seine Heimatstadt Oldenburg.
Einer leibhaftigen Romanfigur begegnet das Publikum, wenn Ulrike Draesner ihren Roman "Die Verwandelten" nach Hamburg bringt, wo eine Begegnung mit Halina Simon sie zu ihrem Buch inspirierte. Moshtari Hilal und Gabriele von Arnim befassen sich mit den Zuschreibungen "hässlich" und "schön". Angelika Klüssendorf und Anne Rabe, deren Bücher auf der Longlist für den diesjährigen Deutschen Buchpreis stehen, diskutieren über die Geschichte der DDR und fragen, inwiefern es sich dabei um eine Gewaltgeschichte handelt. David Safier wird vom bewegten Leben seiner Eltern erzählen. Last not least gibt es eine Zeitreise in die wilden 20er-Jahre mit Asta Nielsen und Joachim Ringelnatz.
Durch die Abende führen Julia Westlake, Katja Weise, Christoph Bungartz und Alexander Solloch von NDR Kultur. Eine Reihe der Veranstaltungen wird von NDR Kultur aufgezeichnet und anschließend zum Anhören auf der "Der Norden liest"-Website bereitgestellt. Dort finden sich auch die außerhalb der Herbsttour stattfinden Lesungen aufgelistet. Die Ausstrahlungen im Radio erfolgen dann im "Sonntagsstudio" von NDR Kultur um 20.00 Uhr.
AutorInnen / Bücher / Termine im Überblick
Sonntag, 14. Oktober / 19:30 Uhr / NRD Landesfunkhaus Schwerin
-
Julia Schoch List aus "Das Liebespaar des Jahrhunderts"
-
Moderation: Alexander Solloch, NDR Kultur
-
In Kooperation mit dem Göttinger Literaturherbst, dem DBV Landesverband Niedersachsen und der Büchereizentrale Niedersachsen.
Freitag, 27. Oktober / 19:30 Uhr / Kulturbahnhof Hitzacker
- Autor Jan-Peter Bremer stellt "Nachhausekommen" vor, musikalisch begleitet von Wilhelmine
-
Moderation: Julia Westlake, NDR Kultur - Das Journal
- In Kooperation mit dem Kulturbahnhof Hitzacker KuBa e. V., der Nicolas Born-Bibliothek, dem DBV Landesverband Niedersachsen, der Büchereizentrale Niedersachsen und dem Verein Leselust e.V.
Donnerstag, 2. November / 19:30 Uhr / Literaturhaus Hamburg
- Autorin Kat Menschik und die Schauspieler*innen Sonja Beißwengerund Felix Klopp u.v.a. stellen die Beziehungsgeschichte zwischen Asta Nielsen und Joachim Ringelnatz vor.
-
Moderation: Christoph Bungartz, NDR Kultur
-
In Kooperation mit Literaturhaus Hamburg, der Joachim-Ringelnatz-Stiftung, dem Joachim-Ringelnatz-Museum und den Bücherhallen Hamburg.
Freitag, 3. November / 19:30 Uhr / Altes Rathaus Göttingen
- Autorinnen Gabriele von Arnim und Moshtari Hilal zu "Von Schönheit und Hässlichkeit. Eine gemeinsame Suche"
-
Moderation: Alexander Solloch, NDR Kultur
-
In Kooperation mit dem Göttinger Literaturherbst, dem DBV Landesverband Niedersachsen und der Büchereizentrale Niedersachsen
Freitag, 10. November / 19:00 Uhr / Weißes Haus Cismar
- Autorinnen Anne Rabe und Angelika Klüssendorf lesen aus "Die Möglichkeit von Glück" und "Risse"
-
Moderation: Christoph Bungartz, NDR Kultur
-
In Kooperation mit dem Verein "Literatur im Weißen Haus", dem Literaturhaus Schleswig-Holstein und der Büchereizentrale Schleswig-Holstein.
Mittwoch, 15. November / 19:30 Uhr / Literaturhaus Rostock
- Autor Florian Illies stellt "Zauber der Stille. Caspar David Friedrichs Reise durch die Zeiten" vor.
-
Moderation: Christoph Bungartz, NDR Kultur
-
In Kooperation mit dem Literaturhaus Rostock und der Fachstelle Öffentliche Bibliotheken Mecklenburg-Vorpommern
Donnerstag, 23. November / 19:30 Uhr / Scharbausaal der Stadtbibliothek Lübeck
- Autorin Inger-Maria Mahlke liest aus "Unsereins"
-
Moderation: Katja Weise, NDR Kultur
-
n Kooperation mit dem Buddenbrookhaus, der Büchereizentrale Schleswig-Holstein und dem Literaturhaus Schleswig-Holstein
Freitag, 24. November / 20:00 Uhr / Malersaal, Deutsches Schauspielhaus Hamburg
- Autorin Ulrike Draesner und Halina Simon sprechen über "Die Verwandelten"
-
Moderation: Julia Westlake, NDR Kultur - Das Journal
-
In Kooperation mit dem Deutschen Schauspielhaus Hamburg, der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Hamburg und den Bücherhallen Hamburg.
Dienstag, 7. Dezember / 19:00 Uhr / Museumsquartier Osnabrück
- Autor David Safier und Schauspielerin Sascha Icks lesen aus "So lange wir leben"
-
Moderation: Katja Weise, NDR Kultur
-
In Kooperation mit dem Museumsquartier Osnabrück, dem Literaturbüro Westniedersachsen, dem DBV Landesverband Niedersachsen und der Büchereizentrale Niedersachsen
Mittwoch, 13. Dezember / 19:30 Uhr / Oldenburgisches Staatstheater
- Die Autoren Boris Herrmann und Andreas Wolfers sprechen über"Ocean Race"
-
Moderation: Julia Westlake, NDR Kultur - Das Journal.
- In Kooperation mit dem Oldenburgischen Staatstheater, dem DBV Landesverband Niedersachsen und der Büchereizentrale Niedersachsen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
Rezensionen
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
