Die Redaktionen der Rundfunkanstalten- und Verbände ARD, ZDF und 3sat präsentieren auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (18. bis 22. Oktober) erstmalig ein gemeinsames Kulturprogramm. Angedacht ist eine "Lesebühne", auf der im Verbund geplante Lesungen, Gespräche und Veranstaltungen stattfinden sollen.
Am 18. Oktober startet die weltweit größte Bücherschau in Frankfurt am Main. Wie üblich, sind auch Veranstaltungen des Öffentlich-rechtlichen-Rundfunkes Teil des vielfältigen Buchmessen-Progammes. Neu allerdings ist die diesjährige Ausrichtung. So wird es erstmalig eine von den Redaktionen im ZDF, ARD und 3sat gemeinsam geplante Lesebühne geben, auf der diverse Autorinnen und Autoren erwartet werden. Die sender-übergreifende und kooperative Zusammenarbeit der Bereiche Produktion, Technik und Kommunikation schafft neue Synergien durch die Nutzung gemeinsamer Ressourcen.
Neuigkeiten aus der literarischen Welt
Täglich von 10 bis 18 Uhr soll auf der Bühne über Neuheiten aus der Welt der Literatur gesprochen werden. Entsprechende Lesungen, Veranstaltungen und Diskussionen werden aufgezeichnet und in den Mediatheken der jeweilen Sender hinterlegt. Auch live-Übertragungen wird es geben. Bekannte Moderatorinnen und Moderatoren wie Bärbel Schäfer, Denis Scheck, Knut Cordsen, Mona Ameziane, Thea Dorn, Katty Salié, Jo Schück, Vivian Perkovic, Cécile Schortmann und Gert Scobel stellen ausgewählte Neuerscheinungen vor. Ihre Gäste sind unter anderen Elke Heidenreich, Peter Wohlleben, Terézia Mora, Thomas Hettche, Kai Diekmann, Otto Waalkes und Ewald Frie.
Thea Dorn mit einem besonderen "Literarischen Quartett"
In ihrem Format "Sheroes – Streiterinnen für die Zukunft" debattiert die Schriftstellerin und Journalistin Jagoda Marinić auf der Lesebühne täglich mit engagierten Frauen. ZDF-Moderatorin und Schriftstellerin Thea Dorn lädt zu einem besonderen "Literarischen Quartett" der Zuschauer ein. 3sat-Moderator Gert Scobel und seine Mitstreiterinnen von der "Buchzeit" schauen mit kritischem Blick auf ausgewählte Neuerscheinungen. Auch der renommierte "aspekte-Literaturpreis" wird auf der Frankfurter Buchmesse vergeben. Programmakzente von Arte, Phoenix und Deutschlandfunk Kultur runden das Angebot ab.
Übertragung der "Lesebühne"
Das gemeinsame Kulturangebot wird auf den Sender live übertragen (im Netz unter: ardkultur.de, buchmesse.zdf.de und 3sat.de) Auf Abruf sind einzelne Veranstaltungen außerdem in den Mediatheken, Audiotheken sowie auf den social media Kanälen der drei Partner zu finden. ARD Kultur bietet zudem Programmhighlights als Video-on-Demand und als Audio.Beiträge und Berichte liefern die Magazine und Kulturformate, wie ZDF "aspekte" und "Das Literarische Quartett", die 3sat "Buchzeit", das 3sat-Magazin "Kulturzeit", das ARD-Kulturmagazin "ttt – titel, thesen, temperamente" und im hr-fernsehen "hauptsache kultur".
Flankiert werden die Veranstaltungen auf der Lesebühne von einem Programm der ARD-Kulturwellen im Hörfunk sowie in der ARD-Audiothek. Unter dem Motto der Lesungen und Gespräche - "Dein Buch. Das Beste von der Frankfurter Buchmesse 2023 auf der Literaturbühne von ARD, ZDF und 3sat" - wird es auch eine gemeinschaftlich produzierte TV-Sendung geben, die die Höhepunkte des Bühnenprogramms zusammenfasst. Die "Frankfurter Buchmesse spezial: Literaturgala", veranstaltet von der Frankfurter Buchmesse, am Samstag, 21. Oktober, ist ein weiterer Höhepunkt der Buchmessentage. Erwartet werden als Gäste Thomas Hettche, Amir Gudarzi, Christopher Clark, Cornelia Funke und Lizzie Doron. Thea Dorn und Denis Scheck moderieren die Gala, deren Highlights in hr2-kultur und auf ardkultur.de zu hören sein werden.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
So verfolgen Sie die Frankfurter Buchmesse von zuhause aus
Leipzig liest extra! Mit diesem Konzept rettet sich die Buchmesse
Literatur im Rampenlicht: ARD, ZDF und 3sat setzen auf Buchmesse-Glamour
Die Frankfurter Buchmesse: Termine, Gäste, Höhepunkte
Frankfurter Buchmesse startet Ticketverkauf
Frankfurter Buchmesse präsentiert Veranstaltungskonzept
ZDF und 3sat: Literarische Höhepunkte zur Frankfurter Buchmesse
Medienkritik: Bringt das ZDF genügend Literatur?
"Das Blaue Sofa": Dieses Jahr im ZDF-Hauptstadtstudio
Frankfurter Buchmesse: Grüße vom "Blauen Sofa" - Termine und Veranstaltungen
Die wichtigsten Termine rund um die Frankfurter Buchmesse
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
Denis Scheck : „Lesenswert“ wird gestrichen
„LitPop“ startet zur Leipziger Buchmesse 2024 neu durch
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
