Im März vergangenen Jahres erschien Martin Suters aktueller Roman "Melody". Die im Zuge der Veröffentlichung geplante Tour ließ Suter allerdings ausfallen. Grund war der Tod seiner Frau. Nun will der Bestseller-Autor im kommenden Frühjahr durchstarten.
Der Schweizer Bestsellerautor Martin Suter stellt seinen aktuellen Roman "Melody" im Frühjahr 2024 in Deutschland und der Schweiz vor. Geplant ist eine große Lesetour, die am 17. März in Köln starten soll. Weitere Lesungen sollen dann in Stuttgart, München, Berlin, Hamburg, Zürich und Bern folgen. Dies teilten die Veranstalter Neuland Concerts am Montag in Hamburg mit. Nach dem Tod seiner Frau hatte Suter die ursprünglich im Mai 2023 angesetzten Lesungen abgesagt.
"Melody" erzählt die Geschichte von einem Mann, der seine große Liebe verliert und diese sein Leben lang sucht. Der Roman positionierte sich kurz nach Erscheinen auf der Spiegel Bestsellerliste, und verweilte dort mehr als 20 Wochen lang auf den vordersten Plätzen.
"Melody"
In einer Villa am Zürichberg wohnt Alt-Nationalrat Dr. Stotz, umgeben von Porträts einer jungen Frau. Melody war einst seine Verlobte, doch kurz vor der Hochzeit – vor über 40 Jahren – ist sie verschwunden. Bis heute kommt Stotz nicht darüber hinweg. Davon erzählt er dem jungen Tom Elmer, der seinen Nachlass ordnen soll. Nach und nach stellt sich Tom die Frage, ob sein Chef wirklich ist, wer er vorgibt zu sein. Zusammen mit Stotz’ Großnichte Laura beginnt er, Nachforschungen zu betreiben, die an ferne Orte führen – und in eine Vergangenheit, wo Wahrheit und Fiktion gefährlich nahe beieinanderliegen. (Ankündigung 7 Diogenes)
Martin Suter
Martin Suter gilt als einer der erfolgreichsten Gegenwartsautoren im deutschsprachigen Raum. Geboren wurde er 1948 in Zürich. Nachdem er eine Ausbildung am Collège Saint Michel abgeschlossen hatte, begann er 1968 eine Ausbildung zum Werbetexter in Basler Werbeagentur GGK. Seine Arbeit als Autor begann Suter 1991. Er war unter anderem für die wöchentliche Kolumne "Business Class" in der Weltwoche verantwortlich. Für das Monatsmagazin "NZZ Folio" verfasste er Kolumnen unter dem Titel "Richtig leben mit Geri Weibel".
Sein Durchbruch als Schriftsteller gelang Suter bereits mit seinem 1997 erschienenen, ersten Roman "Small World". Er folgte die nicht minder erfolgreichen Romane "Die dunkle Seite des Mondes" und "Ein perfekter Freund".
Suter erhielt unter anderem den Deutschen Krimipreis, den Friedrich-Glauser-Preis und den französischen Literaturpreis Prix du premier roman.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Melody - ein Martin Suter Roman von Liebe und Verlust
Lesung und Gespräch mit Isaac Rosa zum Welttag des Buches
Spiegel Bestsellerliste: Martin Suter mit "Melody" auf Platz 1
Martin Suter: Das Leben ist zu kurz, um sich selbst kennenzulernen
Luisa Neubauer, Denis Scheck, Joachim Meyerhoff und Wolf Haas: Die Highlights der "lit.RUHR 2022"
Das "Textland Literaturfestival": Lesungen und Gespräche zum Thema "Macht"
Roman Ehrlich liest aus seinem Roman „Malé“ in Bamberg
Lila, Lila - ein Liebesroman von Martin Suter
"Hunger auf Kultur": Eifel-Literatur-Festival 2021 nach wenigen Tagen ausverkauft
"Fakten, Fakes, Fiktionen": Das Literatur Festival "Lit:potsdam"
In Erinnerung an Günter Grass
ARD verlegt die Leipziger Buchmesse ins Netz
Norwegen: So präsentiert sich das Gastland auf der Frankfurter Buchmesse
"Gottschalk liest?": Was bringt die dritte Ausgabe?
Elefant von Martin Suter in den Amazon Charts
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
