Susanne Euler erhält den mit 10.000 Euro dotierten Deutschen Preis für Nature Writing 2023. Dies verkündete der Verlag Matthes & Seitz Berlin, der die Auszeichnung in Kooperation mit dem Umweltbundesamt und der Stiftung Kunst und Natur vergibt.
Susanne Euler erhält den diesjährigen Deutschen Preis für Nature Writing. In der Begründung der Jury hieß es: "Im Gedichtzyklus miami t:ex(i)ting widmet sich Susanne Eules der berühmtesten Stadt Floridas, die wie so viele andere Großstädte vom Anstieg des Meeresspiegels bedroht ist. Eine Bedrohung, von der sich der kapitalistische Hedonismus des Sunshine State allerdings wenig beeindrucken lässt, mag auch ein 'wirbelrest von plastikmüll des north atlantic gyre' um die Hafentowers sausen, Miami bleibt die 'alpha city mit korallenkette'. Man fährt weiter Kreuzfahrtschiff und reitet fröhlich den 'leviathan der erderwämungsachterbahn'. Pierre Aronnax und Ishmael, die alten Wasserhelden, haben in dieser Welt nicht mehr viel zu melden. An ihrer Stelle regiert jetzt das Kaffeehaus Starbucks, das sich den Namen mit dem Steuermann der Pequod teilt, und Kyogre, die 'Wetter-Legende' aus dem Pokémon-Spiel. Susanne Eules bringt die Verse dabei in Bewegung, als verfüge dey über eine Wellenmaschine: Mal wie Treibgut, mal wie Schaumkronen wogen diese Verse über die Seiten, spielerisch, virtuos und von satirischer Schärfe: 'o greenland du neues flo/rida'!"
Jury
Jurymitglieder waren in diesem Jahr der Literaturwissenschaftler und Autor Ludwig Fischer, die Literaturvermittlerin Brigitte Labs-Ehlert, der Literaturkritiker und Autor Tobias Lehmkuhl, der Literatur- und Kulturwissenschaftler Steffen Richter sowie die französische Schriftstellerin und Übersetzerin Cécile Wajsbrot.
Susanne Eules
Die deutsch-amerikanische Künstlerin Susanne Eules arbeitet in den Medien Text, Musik, Soundperformance und visueller Kunst, die sich in ihren Werken oftmals überschneiden und ergänzen. Dabei arbeitet sie im Austausch mit internationalen KünstlerInnen. Eules’ Arbeiten werden weltweit in Ausstellungen und Performances gezeigt.
Bisher erschienen zwei deutsche Lyrikbände, "der kønig.innen hasen hůten" (Edition Art Science, 2016) und "ůbern růckn des atlantiks/den rand des nachmittags" (FIXPOETRY, 2012) und zwei Chapbooks in den USA, "nivolog" (Ethel Zine, 2022) und "lièvre – a book of hares" (Dancing Girl Press, 2018). Der erste englischsprachige Lyrikband "nivolog" wird im August 2023 bei Contraband Books erscheinen. Eules erhielt verschiedene Stipendien, Literaturpreise und Künstler*innenaufenthalte in Deutschland, Österreich, Kanada und den USA.
Weitere Stipendien vergeben
Darüber hinaus erhalten Claudia Gabler und Alexander Schnickmann jeweils ein Stipendium zur Teilnahme am international besetzten Nature-Writing-Seminar der Stiftung Kunst und Natur in Bad Heilbrunn im Herbst 2023.
Deutsche Preis für Nature Writing
Der Deutsche Preis für Nature Writing wird jährlich von dem Verlag Matthes & Seitz in Kooperation mit dem Umweltbundesamt sowie der Stiftung Kunst und Natur vergeben. Schirmherr der Preisauschreibung ist der Präsidenten des Umweltbundesamtes Dirk Messner. Der Preis ist mit einem Preisgeld von 10.000 Euro dotiert und mit einem sechswöchigen Schreibaufenthalt in den Räumlichkeiten der Stiftung Kunst und Natur verbunden.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
