"ttt - titel, thesen, temperamente" sendet am kommenden Sonntag (13. August) Eindrücke von den diesjährigen Salzburger Festspielen. Im Zentrum der außergewöhnlichen Inszenierungen steht in diesem Jahr das Thema Liebe. Es geht um Sex, Verzweiflung, Sehnsucht und Mord.
Unter dem großen Themen "Liebe" versammeln sich bei den diesjährigen Salzburger Festspielen Stücke wie "Macbeth", "LE NOZZE DI FIGARO", "Der leise Jedermann" und "THE GREEK PASSION". Unter der Moderation von Max Moor liefert "ttt - titel, thesen, temperamente" am kommenden Sonntag Eindrücke der Festspiele und beleuchtet einzelne Inszenierungen genauer.
"Macbeth"
Ein Monster aus Machtgier und Blutrausch: Macbeth. Hinter jedem Mann steht eine Frau - Lady Macbeth ist die Frau ohne Gewissen. Sie feiert noch Partys, als er längst von den Dämonen heimgesucht wird. Giuseppe Verdi macht aus dem Shakespeare-Stoff auch ein Befreiungsdrama. In der assoziativ-allegorischen Regie von Krzysztof Warlikowski klingen zudem die Grausamkeiten der Gegenwart an. Erschreckend. Ergreifend. Eine phantastische Inszenierung.
"LE NOZZE DI FIGARO"
Wer mit wem - oben und unten. In Mozarts Oper geht es um Beziehungen und Sex - und die Machtverhältnisse. Zu seiner Zeit war der Stoff ein ungeheurer Affront: Kritik am Machanspruch der - naturgemäß - männlichen Fürsten. Durch die Zensur konnte Mozart sein Stück wohl nur bringen, da er es clever als "Opera Buffa" deklarierte - alles nur Spaß? Nichts ist, wie es scheint, in dieser weltberühmten Oper.
"Der leise Jedermann"
Seit 2017 führt Michael Sturminger Regie beim "Spiel vom Sterben des reichen Mannes". Nicht so ungewöhnlich. Dagegen sehr: er legt dieses Jahr seine bereits dritte Interpretation des Stücks vor. Leiser ist dieser Jedermann, ohne triumphalen Auftritt; das Bankett fehlt. Die Buhlschaft - gespielt von Valerie Pachner - ist eine vertraute Geliebte; kein Pomp, kein Sex - nirgends. Sie gibt auch den Tod. Michael Maertens als Jedermann ist ein Fragender, kein triumphaler Kapitalist. Es ist: eines Mannes lange Reise in die Nacht.
"LIEBE"
Ein Stück nach dem preisgekrönten Film von Michael Haneke. Wie gehen wir damit um, dass der geliebte Mensch nicht mehr der ist, der er war? Nicht mehr leben kann wie zuvor? Vielleicht nicht mehr leben will? Eine ethische Meditation über das, was wir können, dürfen, müssen. Ein Lebensende zwischen Liebe und Gewalt, Mord und Sterbehilfe. Verstörend.
"LIEBE 2"
Was ist Liebe? Wie erleben wir sie? Eine Bestandsaufnahme unter Künstlern. Die Schauspielerin Valerie Pachner etwa sagt über ihr Liebesgefühl: "Vor allem friedlich. Natürlich gibt es auch das Element der Aufregung. Ja, ich glaube, Angst gehört auch dazu.... Als wäre dieses weiße Rauschen des Alltags weg und ausgeschaltet. Und das Wichtige tritt so hervor. Und das kann Liebe für mich."
"THE GREEK PASSION"
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Robert Seethaler mit "Ein ganzes Leben" bei "titel, thesen, temperamente"
David Schalko mit "Was der Tag bringt" bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Was Druckfrisch am 30. März verspricht
So verfolgen Sie die Frankfurter Buchmesse von zuhause aus
Gaia Vince mit "Das nomadische Jahrhundert" bei ttt
"Big Tech muss weg" von Martin Andree bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
Diaty Diallos Roman "Zwei Sekunden brennende Luft" bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
Uwe Ritzer mit "Zwischen Dürre und Flut" bei "ttt"
Osteuropaexperte Martin Schulze Wessel mit "Der Fluch des Imperiums" bei "ttt"
Die Holocaust-Überlebende Tove Friedman bei "ttt"
"Studio Orange" mit Sophie Passmann: Verhöhnung der Literatur?
Chelsea Mannings Autobiografie "README.txt" bei "ttt"
Daniel Kehlmann über Parallelen zwischen Kafka und Tolkien
"ttt" auf der Frankfurter Buchmesse: Greta Thunberg, Serhij Zhadan und die "Revolution" im Iran
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
